Zehn Jahre nach dem Umweltgipfel von Rio zieht der Bericht „Umsetzung der Agenda 21“ Bilanz. Kofi Annan sieht weder große Fortschritte beim Umweltschutz noch bei der Armutsbekämpfung
Heute beginnt der 29. Evangelische Kirchentag in Frankfurt. Großes Thema ist die Debatte um die Gentechnik. EKD-Chef Kock fordert im taz-Interview Verbot von Forschung mit Stammzellen
Internationale Atomenergieagentur soll mit „ausgewählten Wissenschaftlern“ das tatsächliche Krebsrisiko nach der Katastrophe verschleiert haben. Grüne fürchten Renaissance der Atomkraft
Weil der Castor in Gorleben ist, geht es wieder los: Heute rollt der erste Atomtransport nach La Hague seit dem Transportstopp vor drei Jahren. Polizei droht Demonstranten mit bis zu 300 Mark „Wegtragegeld“
Eine spektakuläre Schienenblockade verzögert den Transport der Castor-Behälter nach Gorleben um mindestens einen Tag. Demonstranten jubeln über unerwarteten Erfolg. Niedersachsens Innenminister lehnt zweiten Transport in diesem Jahr ab
Bauernverband weist Kanzlerkritik harsch zurück. BSE-Verdacht bei vier weiteren Rindern. Fraktionschefin Müller als Nachfolgerin für Künast im grünen Parteivorstand im Gespräch
Agrar-Staatssekretär Wille distanziert sich von Ökokonzept zur Landwirtschaft. NRW-Landwirtschaftsministerin Höhn legt Konzept für radikalen Umbau der Agrarwirtschaft vor
Landwirtschaftsminister Funke widerspricht eigenem Staatssekretär widerspricht: BSE-Bekämpfung durch mehr Geld für Umweltschutz. Keine Kurskorrektur der Agrarpolitik in Richtung Ökolandbau. Zwei weitere BSE-Kühe entdeckt
Ab heute treffen sich in Hamburg 50.000 katholische Laien. Der Bischof von Fulda, Johannes Dyba, wirft ihnen im taz-Interview vor, „Schwachsinn uralten Weisheiten gleichzustellen“