Sie sind sich nicht in allem einig - drei junge Ägypter, die bei der Revolution dabei waren. Ein Chat-Gespräch über Islamisten, Eltern und eine neue Verfassung.
3,5 Millionen Artikel in 250 Sprachen - Wikipedia hat viel erreicht in zehn Jahren. Allerdings ohne Frauen. Nur 13 Prozent der aktiv Schreibenden sind weiblich. Das soll sich ändern.
Steffen Hallaschka löst am Mittwoch Günther Jauch nach 20 Jahren bei "Stern TV" ab. Er weiß, dass er in große Fußstapfen tritt – und freut sich auf die Beliebigkeit seines neuen Formats.
Das Buch "300 Jahren Charité" ist passagenweise abgeschrieben. Der Autor sucht nach Rechtfertigung: Schuld seien seine Zuarbeiter - und die unkooperative Klinik.
Es ist ein Klassiker unter den Jungsvergnügen - Motörhead ist in der Stadt. Da kann Ü. zur Hochform auflaufen und mir Lederjackenschränke vom Hals halten.
Viel Hohn gibt es im Netz für die wackelige grüne Haltung zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Die Ökopartei begründete ihre Zustimmung mit "parlamentarischen Zwängen".
Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf zu wissen, was ihre Regierung tut, meint Pulitzerpreisträgerin Dana Priest. Und die Medien sollten nicht schlecht über Wikileaks berichten.
Sechs, setzen? Barack Obama ist bei den Wahlen abgestraft worden. Was der US-Präsident künftig besser machen muss, erklärt der US-Politologe Robert Guttman.
REISEFÜHRER Nächste Woche fährt der Atomtransport gen Norddeutschland. Die taz ging deshalb entlang des schönsten seiner möglichen Wege auf Erkundungstour
In einer stark emotionalen geführten Debatte um Integration und Multikulti in Deutschland verlassen sich viele auf ihr Gefühl. Aber was stimmt wirklich? Die Zahlen überraschen.
Der chinesische Journalist und Blogger Michael Anti geht davon aus, dass der inhaftierte Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo zu einem Symbol der Freiheit werden wird. Dies werde früher oder später auch die chinesische Regierung erkennen müssen
SUCHE NACH WAHRHEIT Die Aufarbeitung der argentinischen Menschenrechtsver-brechen ist in vollem Gange. Der Berliner Rechtsanwalt Wolfgang Kaleck hat dazu eine kleine Schrift verfasst, die Argentinierin Eva Eisenstaedt berichtet von einem konkreten Fall
Mit Einführung der 3-D-Filme hat sich der Druck auf Kinobetreiber erhöht, auf digital umzustellen. Der Technologiewandel öffnet aber auch neue Nischen fürs Indie-Kino. Ein Überblick