taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 54
Bei Charkiw stoppen Umweltschützer die Rodung von Wald für eine Kiesgrube. Doch jetzt plant Oligarch Achmetow, gleich nebenan Erdgas zu fördern.
21.7.2025
Das ukrainische Parlament hat das Abkommen einstimmig angenommen. Damit erhält ein gemeinsamer Fonds umfangreiche Rechte zum Abbau von Bodenschätzen.
8.5.2025
Das ukrainische Parlament könnte in dieser Woche das Rohstoffabkommen mit den USA ratifizieren. Ein Umweltschützer warnt vor den ökologischen Risiken
5.5.2025
Im Streit um das Kraftwerk Saporischschja im Osten der Ukraine schafft Russland Fakten. Eine ukrainische Atomexpertin erhebt schwere Vorwürfe.
27.4.2025
Weil sie nicht mehr auf das AKW Saporischschja zugreifen kann, wollte die Ukraine andere Atomanlagen fertigbauen. Daraus wird nun erstmal nichts.
17.4.2025
Nach Luftangriffen auf Kyjiw hat sich in Brüssel die Ukraine-Kontaktgruppe getroffen. Die Freilassung eines US-Gefangenen sorgt indes für Aufsehen.
12.2.2025
Der Stromkonzern DTEK will mit einem Großspeicher die Versorgung der Ukraine stabilisieren. So soll auch die Energiewende vorangetrieben werden.
13.1.2025
Erstmalig hat das russische Verfassungsgericht eine Klage gegen Russlands fehlende Klimapolitik angenommen. Wie geht Umweltaktivismus in Russland?
12.5.2024
Mehrere neue Reaktoren – die Ukraine baut ihre Atomwirtschaft aus. Unterstützung kommt von zwei US-Firmen. Doch es gibt Bedenken.
22.4.2024
Die Internationale Atomenergiebehörde fordert den Abzug der russischen Truppen aus dem ukrainischen AKW. Die Sicherheitslage sei besorgniserregend.
10.3.2024
Der Energiekonzern soll keine Geschäfte mehr mit der russischen Rosatom machen, fordert etwa die Organisation Urgewald.
7.2.2023
Das AKW Saporischschja ist von russischen Truppen besetzt. Nun soll es von der IAEO-Atombehörde besucht werden – doch Kiew ist nicht begeistert.
9.6.2022
Um Versorgungssicherheit zu gewährleisten, will Kiew die Nutzung der Atomenergie ausbauen. Doch das ist nicht der einzige Grund.
6.6.2022
Russische Truppen sollen ungeschützt im radioaktiv belasteten Tschernobyl unterwegs gewesen sein. Wussten sie nichts vom Super-GAU 1986?
31.3.2022
Beim Besuch in der Ukraine drängt Frankreichs Präsident auf die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen. Kiew spricht von roten Linien.
8.2.2022
Maria Kolesnikowa, einer der führenden Köpfe der belarussischen Opposition, wird wegen Extremismus und versuchtem Staatsumsturz von einem Minsker Gericht verurteilt. Die Zahl politischer Gefangener nährt sich derweil der Marke 700
Sensoren messen eine steigende Neutronenzahl im einst havarierten Reaktor von Tschernobyl. Was ist die Ursache dafür?
10.5.2021
Akten des sowjetischen Geheimdienstes zeigen: Ihm war bekannt, dass in dem AKW viel falsch lief. Am Montag jährt sich der Reaktorunfall zum 35. Mal.
26.4.2021
Als DorfbewohnerInnen ihren Unmut über zwei Kiesgruben äußern, werden sie mit Messern attackiert. Zuvor wurde gar eine Granate geworfen.
17.3.2021
Das AKW Astrawez in Belarus läuft, doch der Vorzeigebau von Lukaschenko hat keine Abnehmer. Baltische Staaten boykottieren den Zulauf.
8.11.2020