taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 561 bis 580 von 1000
Um einen Waffenstillstand in der Ukraine zu sichern, braucht es unabhängige Beobachter, findet Politikwissenschaftler Vitalij Sisow.
28.7.2020
Es gibt ein neues Abkommen für Waffenstillstand zwischen der Ukraine und den von Russland unterstützten Separatisten – und viele Zweifel.
27.7.2020
Die ukrainische Regierungspartei will mit einem Gesetz die Medien noch mehr reglementieren. Der Entwurf sorgt unter Journalisten für Entsetzen.
23.7.2020
Die Kontaktgruppe hat einen Vorschlag für eine friedliche Lösung des Konflikts in der Ostukraine vorgelegt. Auch Donezk und Lugansk stimmen zu.
In der ukrainischen Stadt Luzk hat ein Mann einen Bus gekapert und mindestens zehn Geiseln genommen. Die Forderungen des Täters sind unkonkret.
21.7.2020
Wer in Russland Umweltzerstörung anprangert, wird als „ausländischer Agent“ verfolgt. Konzernen, die Atommüll und Nickel handeln, passiert nichts.
15.7.2020
Nach der dritten Umweltkatastrophe im russischen Norilsk wollen AktivistInnen selbst die Lage vor Ort inspizieren. Doch sie werden behindert.
14.7.2020
In der ukrainischen Hauptstadt Kiew zeigen prorussische Demonstranten Flagge. Es geht gegen die Rechten und Präsident Wolodymir Selenski.
18.6.2020
Derzeit häufen sich Ermittlungsverfahren gegen das Umfeld des ehemaligen Präsidenten. Dessen Nachfolger Selenski begleicht offene Rechnungen.
12.6.2020
Auf der Arktik-Halbinsel Taimyr verseuchen 20.000 Tonnen Diesel die umliegende Flüsse. Das Katastrophenministerium kann sie nicht aufhalten.
5.6.2020
Ein Untersuchungsgefängnis in Kiew bietet einigen Gefangenen Zellen mit erhöhtem Komfort an, um Korruption vorzubeugen.
4.6.2020
Ein Corona-Einreiseverbot trennt 73 Neugeborene von ihren Eltern. In der Ukraine wird über Leihmutterschaft nun neu diskutiert.
28.5.2020
Präsident Wolodimir Selenski verlängert die Sperrung russischer Webportale und Mailporgramme um weitere drei Jahre. Es gibt Lob und Kritik.
16.5.2020
Michail Saakaschwili, der frühere Präsident Georgiens, wird Chef des ukrainischen Exekutivrates. Tiflis beruft seinen Botschafter zurück.
8.5.2020
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 6): Nikolaj Kurilenko, Rotarmist, hatte gehofft seinen Bruder in Auschwitz zu finden.
7.5.2020
Am 8. und am 9. Mai wird des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht. Die Erinnerungen in der Ukraine und Russland sind dabei grundverschieden.
Zeitzeugen erinnern sich (Teil 3): Ljudmila Kotscherzhyna, aus der Ukraine verschleppt, erlebte das Kriegsende in Schwäbsch Hall.
6.5.2020
Angeblich sind die Feuer rund um das Gelände des havarierten AKW Tschernobyl fast gelöscht. Experten zweifeln das jedoch stark an.
25.4.2020
Die Investigativjournalistin Elena Milaschina wird von Tschetscheniens Premier Ramsan Kadyrow verbal attakiert. Das kann tödlich enden.
23.4.2020