Präsident Poroschenko hat schon viel angekündigt, vorbei ist der Krieg in der Ukraine nicht. Seine Aussagen sind ambivalent. Frieden bringen sie nicht.
Seit Dienstag wird auf einem Kleinflughafen am Ural ein Feuerlöschflugzeug vermisst. Und mit ihm eine Partyrunde, die das Flugzeug wohl zu einem Rundflug kaperte.
Der Oppositionelle Sergej Udalzow, der durch einen Hungerstreik geschwächt ist, wird erneut zu zehn Tagen Arrest verurteilt. Er soll Polizei-Anweisungen nicht befolgt haben.
Der Europäische Menschengerichtshof hält das Verfahren gegen einen russischen Wissenschaftler für unrechtmäßig. Nun könnte der Fall in Russland neu aufgerollt werden.
Nach den Demos sind mehr als 600 Menschen zu fünf bis 15 Tagen Haft verurteilt worden. Ein russischer Journalist berichtet, er werde im Gefängnis "fast wie Vieh" behandelt.
Der Journalist Oleg Bebenin soll sich erhängt haben. An einen Suizid glauben viele nicht. Dass Kritiker des Lukaschenko-Regimes sterben oder verschwinden, hat traurige Tradition.
Erstmals nach sechs Jahren ist die Zahl der Morde aus fremdenfeindlichen Motiven in Russland gesunken. Doch Neo-Nazi-Gruppen greifen jetzt auch Staatseinrichtungen an.
TURKMENISTAN Anklage gegen Wissenschaftler, der selbst auf einem Markt angegriffen worden war, lautet auf versuchte Körperverletzung. Menschenrechtler: Verfahren deutet auf härteren innenpolitischen Kurs hin
Der Präsident der der russischen Teilrepublik will stärker gegen Korruption und Gewalt vorgehen. Derzeit sind Verschleppung und Mord an der Tagesordnung.
UNTERSUCHUNGSBERICHT Georgien hat den Krieg mit Russland im Sommer 2008 begonnen. Russland hat ihn dann bewusst eskaliert. Politische Konsequenzen dieser Analyse offen