Als Terroristenjäger wurden sie angekündigt – doch davon ist keine Rede mehr: In Leipzig sollen zwar Arbeitslose künftig in Bussen und Bahnen nach dem Rechten sehen. Aber ihr Aufgabenprofil ähnelt bestenfalls dem des guten alten Schaffners
Im sächsischen Coswig begann der voraussichtlich größte Massen-Gentest, den Deutschland je erlebt hat. Bis zu 100.000 Männer sollen Speichelproben abgeben. Die Polizei hofft, per DNA-Test einen Vergewaltiger zu überführen
Handys werden geraubt, Schüler haben auf dem Nachhauseweg Angst: In Leipzig wird über neue Formen von Jugendgewalt diskutiert. Es geht nicht um rechts und links, und neuerdings sind auch Gymnasien eines eher bürgerlichen Viertels betroffen
In Dresden positionieren sich die Fernsehteams für dramatische Bilder vom Hochwasser. 25 Kilometer stromaufwärts wurde bereits der Katastrophenalarm ausgerufen
Ingmar Knop will die DVU wieder in den Landtag von Sachsen-Anhalt führen – und das Image der Rechtsradikalen aufpolieren. Die völkische Partei war nach ihrem sensationellen zweistelligen Wahlergebnis vor acht Jahren schnell auseinander gebröselt
In Sachsen-Anhalt sind die Grünen eine Woche vor der Landtagswahl, in Umfragen bei konstant 4 Prozent, optimistisch wie lange nicht mehr. Spitzenkandidatin Inés Brock hofft auf die Städter – und die 60.000 Stimmen, die es zur Bundestagswahl gab
In einem sächsischen Dorf könnte bald ein NPD-Kandidat zum Bürgermeister gewählt werden. Ein NPD-Bürgerbegehren stoppte eine Gemeindefusion, die die Wahl verhindert hätte. Möglich macht dieses indirekt die zerstrittene Union
NPD-Parteitag in Sachsen: Rechtsextreme überschütten ausgetretene Abgeordnete mit Hasstiraden. Bundeschef Voigt: „Zu Kaisers Zeiten hätte man sie für vogelfrei erklärt“
Erneut ist ein Landtagsabgeordneter der NPD aus Partei und Fraktion ausgetreten. Klaus Baier wendet sich wegen Zentralismus und „nationalsozialistischer Orientierung“ von der Partei ab
Mit Mirko Schmidt verlässt ein eher stilles Allroundtalent der Rechtsextremen die sächsischen NPD-Parlamentarier. Die tobt wegen des „weltanschaulich nicht gefestigten Verräters“, und Nazi-Aussteiger Zobel sieht gar die Fraktion vor dem Zerfall
Ein Architekt wollte im sächsischen Borna ein großes Kreuz für die Opfer des Zweiten Weltkrieges errichten. Die Stadt fand das gut, doch dann kam heraus, dass hinter dem Projekt Rechtsextremisten aus Nordrhein-Westfalen stecken
Gemessen an West-Verhältnissen leistet sich der Osten ein vorbildliches Kita-System. Doch das Geld wird auch hier knapper. Thüringen führte jetzt ein Sparprogramm ein. Und Sachsens Novelle ist nicht so fortschrittlich wie sie scheint
Bei der offiziellen Einweihung der Dresdener Frauenkirche erlebte die geladene Prominenz aus Politik und Kirche ein überaus konventionelles Festprogramm. Auf originelle oder zukunftsweisende Gesten warteten die 60.000 Zaungäste vergeblich