ÖKOLOGIE Der Autor Andreas Möller will der neuen grünen Bürgerlichkeit der Deutschen auf die Spur kommen, verheddert sich dabei aber im Gestrüpp seiner eigenen Gedanken
RESSOURCEN Der Fabrikant Hermann Fischer stellt in einem Buch Grundzüge einer chemischen Produktion auf Pflanzenbasis vor, die ohne fossile Rohstoffe auskommt. Konkurrenz zur Nahrungsmittelerzeugung
Die Intransparenz ist ein Wettbewerbsvorteil der Deuschen Bahn. Verkehrspolitisch ist das fatal. Deswegen ist es richtig, dass die EU das jetzt abschaffen will.
Die Krise hat auch Potenzial: Immer mehr Leute haben es satt, sich „Sachzwängen“ zu unterwerfen. Sie beginnen, gemeinsam verantwortlich zu wirtschaften.
André Gorz gilt als Öko der ersten Stunde: Schon in den 1970er Jahren kritisierte er eine Fixierung auf Wirtschaftswachstum. Ist Freie Software ein Vorbild zur Lösung?
Eine kleine Firma hat einen Test entwickelt, der die Dosierung teurer Arzneien für chronisch Kranke reduzieren könnte. Ein Pharmariese will dessen Verbreitung verhindern.
In Bolivien wollen Mädchen und Jungen arbeiten dürfen – aber zu ordentlichen Bedingungen und kombinierbar mit der Schule. Dafür legten sie jetzt einen Gesetzentwurf vor.
KINDERARBEIT In Bolivien wollen Mädchen und Jungen arbeiten dürfen – aber zu ordentlichen Bedingungen und kombinierbar mit der Schule. Regierung gespalten
IDEEN Umweltverträglich wirtschaften reicht nicht, findet das Multitalent Gunter Pauli. Wenn der Mensch sich mehr von der Natur abgucke, schaffe er 100 Millionen Jobs. Alles bloß Träume? Pauli hat längst angefangen