taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 221 bis 240 von 646
In keinem anderen öffentlich-rechtlichen Sender sind so viele Frauen in einer Führungsposition wie beim Rundfunk Berlin Brandenburg. Wie hat er das geschafft?
13.1.2019
Die Tageszeitung „neues deutschland“ steht seit Jahren immer wieder vor der Pleite. Jetzt könnte es tatsächlich bald zu Ende gehen.
16.1.2019
Der „Stern“ arbeitet in einem zehnteiligen Podcast seinen größten Fehler auf: die Veröffentlichung der gefälschten Hitler-Tagebücher.
11.1.2019
Claas Relotius ist Produkt eines journalistischen Zeitgeistes, der Schönschreiben feiert. Und Recherche und Quellen-Transparenz vernachlässigt.
20.12.2018
Olli Dittrich setzt seinen Fernsehzyklus fort und belebt den Schlagerstar Trixie Dörfel wieder – mit einer Persiflage auf die Abgründe des Boulevards.
Ein preisgekrönter Autor soll beim „Spiegel“ mehrere Geschichten erfunden haben. Es ist einer der größten Skandale im deutschen Journalismus.
19.12.2018
Das Frauenmagazin „Brigitte“ sammelt Spenden für Kinder in Syrien. Doch es gibt Zweifel daran, dass die Spendenaktion uneigennützig ist.
3.12.2018
Friedrich Merz will CDU-Vorsitzender werden. Es könnte ein Richtungswechsel werden für die Partei, das Land und auch für Axel Springers „Bild“.
Unter dem Titel „Becoming“ veröffentlicht die ehemalige First Lady der USA ihre Memoiren. Erkennen Sie, welche Zitate von ihr stammen?
15.11.2018
Nathalie Wappler-Hagen wird Direktorin des SRF, nach gerade mal zwei Jahren beim MDR
2017 wollte Martin Schulz die SPD erneuern, jetzt ziehen seine Genossen nach. Und auch Friedrich Merz sieht die Lösung für die CDU in der Erneuerung.
1.11.2018
Der Comedian Oliver Polak wirft Jan Böhmermann vor, ihn antisemitisch beleidigt zu haben. Dieser reagiert mit einem zynischen Tweet.
26.10.2018
Roger Köppel ist ein bekannter Kopf der Schweizer Medien: Chefredakteur, Politiker, Rechtspopulist. Eine neue Biografie beleuchtet seinen Weg.
10.10.2018
Sigmar Gabriel verdient als Autor bei der Holtzbrinck-Gruppe zwischen 15.001 und 30.000 Euro – pro Monat. Gut verhandelt, Siggi!
9.10.2018
Vor einem Monat demonstrierten Rechte und Rechtsextreme in Chemnitz. Häufen sich seitdem rechtsextreme, rassistische und antisemitische Gewalttaten?
Seit den Ausschreitungen in Chemnitz hat es in Deutschland mindestens 93 Fälle rechter Gewalt gegeben. Für Opfervereine ein bedrohlicher Anstieg.
26.9.2018
Redaktionsfusionen, Podcasts, Bezahlschranken – so verhalten sich deutsche Zeitungshäuser in digitalen Zeiten.
25.9.2018
Nicht erst seit Chemnitz sind Neonazis wieder sichtbarer und gewalttätiger. Das fällt selbst in Berlin auf – und erinnert an meine Kindheit.
19.9.2018