Politisches Gedöns Das ist das Berlin, das sich um schwindende Freiräume in der Stadt sorgt: der Zug der Liebe und sein Lebensgefühl der Ausgelassenheit
Ostpunk Die Compilation „Ende vom Lied – East German Underground Sound“ stellt den DDR-Postpunk im real existierenden Sozialismus vor und nimmt ihn zur Abwechslung auch mal als Musik ernst
Schallplatte Er veröffentlicht House- und Techno-Sound und betreibt ein Label unter Hunderten in Berlin: Stephan Blachnik aus Friedrichshain, der Macher der elektronischen Plattform Superb Recordings. Ein Porträt
Festival und Tagung Die Wochenend-Workshops von „Interventionen 2016 – Refugees in Arts & Education“ ermöglichten es den Teilnehmenden, sich in die Situation von Migrant*innen und Geflüchteten einzufühlen
Dilemma Kann man über die schwulenfeindlichen Texte mancher Reggae- und Dancehall-Stars hinwegtanzen oder sollte man sie boykottieren? Darum ging es im Vortrag von Patrick Helber in der Neuköllner Bar Laika
CLUBKULTUR Das Berghain stürzt im Ranking ab, die Hauptstadt wird runtergeredet. Ist das Nachtleben in der Krise? I wo! Daniel Mizgalski und Christian Mill haben ihren Laden „Magdalena“ gerade neu eröffnet
Ausbildung Am BIMM, dem Berliner Ableger des privaten British and Irish Modern Music Institute aus England, wird Gitarrenspiel und Songwriting gelehrt, aber auch, was es heißt, ein guter Sessionmusiker zu sein
Aktivismus Seit ein Film des israelischen Regisseurs Dror Dayan im Moviemento läuft, wird darüber gestritten, ob das sein muss. Wenn „Even though my land is burning“ antizionistische Propaganda sein soll, ist sie jedenfalls nicht besonders gut gemacht
Arabischer Rap Im Acud sprachen am Samstagabend Okydoky und Chyno aus Beirut mit Stormtrap Asifeh aus Ramallah über Rap in einer globalisierten Welt, bevor sie auf die Bühne gingen
internet Der Wunsch zu flirten als Beginn der digitalen Kommunikation? Die Dauerausstellung „Das Netz. Menschen, Kabel, Datenströme“ im Deutschen Technikmuseum speist ihre Geschichte aus vielen Quellen