Bürgerinitiative zur „Rettung der Elbe“ in Wittenberg gegründet. Vertiefung des Flusses bedroht flache Uferzonen und Auenwälder. Binnenschifffahrt weiter zurückgegangen
In den westlichen Ländern ist klar: Nur die Erwerbsarbeit gibt dem Leben einen Sinn. Doch das muss nicht unbedingt so sein, wie Jürgen Kockas und Claus Offes Band „Geschichte und Zukunft der Arbeit“ vielfältig beweist
In zweijähriger Recherche ermittelte die Welt-Staudammkommission Ernüchterndes: Mindestens 40 bis 80 Millionen Menschen wurden Opfer von Großstaudämmen. Klimaauswirkungen oft gravierender als bei konventionellen Kraftwerken
Hausmüll landet noch zu oft direkt und unbehandelt auf Deponien. Novelle der technischen Anleitung Siedlungsabfall: Mechanisch-biologische Vorbehandlung soll der Müllverbrennung gleichgestellt werden, Schlupflöcher gestopft
Anders als bei ausländischen Bahnen stagniert in Deutschland die Transportleistung per Schiene. Fachleute meinen: Dem DB-Konzern mangelt es weniger an Geld als an einem Marketingkonzept. Sie setzt erfragte Kundenwünsche nicht um
Jährlich schleppen Überseeschiffe Millionen von Pflanzen und Tieren aus ihren angestammten Verbreitungsgebieten in andere, wo sie viel Schaden anrichten können
Keine der fünf gegenwärtig diskutierten Trassen für eine Magnetbahn nutzt die Vorteile der Technik, kritisiert der namhafte Verkehrswissenschaftler Karlheinz Rößler und schlägt Alternativen vor
Europaparlament entschärft den eigenen Richtlinien-Entwurf zur Freisetzung von Gentechnik-Organismen. Auch Antibiotikaresistenz kann bleiben. Versicherer mussten bisher nichts bezahlen – das dürfte so bleiben
■ Bahnchef Mehdorn leugnet konkrete Sparpläne. Im vergangenen Jahr fuhr sein Unternehmen erstmals seit der Gründung 1994 Verluste von 170 Millionen Mark ein. Fern- und Nahverkehr werden zusammengelegt