Puma, Nike und Adidas wittern vor Olympia das große Geschäft. Doch dass der neue Schuh oder das hippe Accessoire rechtzeitig auf den Markt kommt, ist nur vermehrtem Druck auf die Zulieferer zu verdanken, sagen NGOs und Gewerkschaften
EU-Kommission beanstandet Exklusivverträge mehrerer Länder mit der Deutschen Bahn AG. Privatkonkurrentin Connex hatte gegen langfristige Abkommen geklagt
Garmisch-Partenkirchen bewirbt sich um die WM 2009 und hofft auf einen Wirtschaftsboom. Es könnte die letzte Chance des Wintersportortes sein: Prognosen zufolge steigt die Schneefallgrenze in den Alpen bis 2030 um durchschnittlich 300 Meter
Die Schuh-als-Lifestyle-Marke Nike ist traditionell ein Lieblingsfeind von Markenkritikern. Jetzt fordert die kanadische Anti-Marken-Organisation Adbusters Nike-Chef Phil Knight heraus. Sie will selbst einen Turnschuh auf den Markt bringen – das weltweit erste „Anti-Branding“-Produkt
Bis 2015 will die Regierung rund 32 Milliarden Euro in den Aus- und Neubau von Straßen stecken. „Pure Verschwendung“, kritisiert der BUND: Der Bundesverkehrswegeplan wimmele vor Absurditäten – zum Beispiel neuen Pisten für zehn Autos
Von kleinen Knabbereien bis hin zum Party-Cocktail reicht das Angebot des fairen Handels bei tropischen Früchten. In Asien verhindert die Produktion Kinderprostitution
Die Verbraucherinitiative hat die Kampagne „fair feels good“ gestartet, um den fairen Handel aus der Nische zu bekommen. Initiator Volkmar Lübke sagt, wo es langgehen soll: Die Qualität fair gehandelter Produkte muss bekannt gemacht werden
Die Firma Trigema produziert nur in Deutschland und wirbt damit. Karl-Josef Schoser, der Betriebsratsvorsitzende, erklärt, was das für Absatz, Preis und Leistung bedeutet