Wenn die Menschen ihr Leben so durchdacht wie Ameisen organisieren würden, entstünde kein Abfall mehr, sagt der Chemiker Michael Braungart. Das funktioniere sogar in einer modernen Welt mit Autos, Handys oder Waschmaschinen
Preise für Marmorwaschbecken fallen rasant. Die Produzenten in Indien bezahlen das mit unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen. XertifiX sichert ihnen einen Mindeststandard
Die UN behauptet, dass Israel in den letzten drei Tagen des Libanonkriegs gezielt massenhaft Streumunition eingesetzt hat. Ein Zeichen für militärische Ratlosigkeit – und eine barbarische Waffe, so Thomas Küchenmeister
Der europäische Vergleich zeigt: Die Privatisierung der Bahn kann für mehr Fahrgäste sorgen, sagt Christian Böttger. Die beiden Privatisierungsmodelle für die Deutsche Bahn taugen dafür aber nicht – das Netz muss beim Staat bleiben
Regierung und Koalition sind sich einig: Die Deutsche Bahn wird nun doch ohne Schienen privatisiert. Allerdings soll sie diese betreiben. Ein echter Wettbewerb ist deshalb nicht zu erwarten
Exangestellte erhebt Klage gegen das Finanzinstitut wegen Diskriminierung. Sie wurde schlechter bezahlt als männliche Kollegen. Zudem nervten sie die Arbeitsgespräche in Stripteaselokalen. Offiziell gibt sich die Bank indes frauenfreundlich
Die strengeren Kontrollen nach den vereitelten Terroranschlägen zerstören die Kalkulation des Billigfliegers. Bislang sei ein Schaden von rund 440 Millionen Euro entstanden. Auch British Airways und die Lufthansa erwägen rechtliche Schritte
Im Kampf um Passagiere subventionieren deutsche Flughäfen die Fluggesellschaften. Viel Steuergeld fließt vor allem in die kleinen 39 Regionalflughäfen. An manchen Orten kassieren die Fluglinien sogar mehr, als sie für Startgebühren ausgeben
Verbraucherschützer loben Adidas-Fabriken für ihre Sozialstandards in Entwicklungsländern. Doch der Lohn der Frauen, die in Thailand den offiziellen WM-Fußball herstellen, reicht kaum zum Leben