Die Liberalisierung des Textilmarktes hat bislang 150.000 Menschen den Job gekostet. Die Preisvorteile nützen aber vor allem den Händlern. Dennoch sollen die Zölle weiter sinken. Die Entwicklungsländer sind jedoch dagegen
Die umstrittene A20, die Ostseeautobahn, ist endgültig für den Verkehr freigegeben. Die Menschen vor Ort haben von der Verbindung zwischen Lübeck und Stettin wenig: Hoffnungen auf einen wirtschaftlichen Aufschwung werden sich nicht erfüllen
Die traditionell zerstrittenen weißrussischen Demokraten haben sich auf einen gemeinsamen Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen 2006 Jahr geeinigt. Der könnte dem Autokraten Lukaschenko diesmal gefährlich werden
Das deutsche Verteidigungsministerium glaubt daran, dass sich sichere Streumunition entwickeln lässt. Dabei haben selbst die Nato-Partner USA und Großbritannien ein entsprechendes Rüstungsprojekt wegen technischer Probleme fallen gelassen
Die Düsseldorfer Joseph-Beuys-Schule folgt auf eigenwillige Art einem modischen Trend in der Bildungslandschaft. Ihre Schülerfirmen arbeiten als Genossenschaften – und vermitteln, dass Wirtschaften mehr als Profitmaximieren bedeutet
Die Brent-Spar-Kampagne vor 10 Jahren war ein symbolischer Sieg für die Umweltpolitik. Damit sich nachhaltig etwas ändert, gilt es jetzt, die Stromkonzerne unter Druck zu setzen
Die Trasse für die neue ICE-Strecke Nürnberg–Ingolstadt ist zusammengewachsen, nun fehlt nur noch das Drumherum.Freuen können sich jedoch nur Reisende aus und nach Nordbayern. Andere Regionen und Städte werden abgekoppelt
Autofahren ist viel teurer als gedacht – Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin über die Wahrnehmungdes Kilometerpreises. Bus und Bahn haben auf Dauer nur mit neuen Konzepten für junge Großstädter eine Chance
Der italienische Großhändler Fabio Cattaneo importiert Produkte, die von Kindern und Jugendlichen hergestellt wurden – und wirbt offensiv damit. Entscheidend sei, unter welchen Bedingungen und zu welchen Löhnen die Arbeit stattfinde
Der Nationalpark Sächsische Schweiz ermöglicht den Blick in die Vergangenheit. Natur Natur sein lassen – das kann auch bedeuten, der Natur wieder auf die Sprünge zu helfen
Die Schiene gehört zur Bahn, die Bahn jedoch nicht mehr zur Schiene. Sie will Güter lieber auf der Straße oder in der Luft als auf Gleisen transportieren
Die Bahn steuert weiterhin die Börse an. Da muss sie mit Gewinnen winken. In einem rosigen Fünfjahresplan rechnet sie trotz sinkender Zuschüsse mit steigenden Erlösen
Bundeskanzler fordert erstmalig, die EU-Dienstleistungsrichtlinie müsse geändert werden. Danach sollen Pflegedienste oder Ingenieurbüros im EU-Ausland Geschäfte machen dürfen – nach den Regeln in ihrer Heimat. Kritiker hoffen auf Änderungen