Trotz Höchstalarm konnte das Polizeiaufgebot das schlimmste Attentat in Jerusalem seit sechs Jahren nicht verhindern. Palästinenser verurteilen den Terrorakt. Washington rügt Israel für die unilaterale Errichtung einer Trennanlage
Siedleraktivisten protestieren gegen den Baubeginn von Befestigungen entlang der grünen Linie. Stattdessen wollen sie die autonomen Palästinensergebiete einzäunen. Die Zahl wilder Siedlungen im Westjordanland wird zum Problem für die Armee
Israel nennt Reformen in palästinensischer Regierung „kosmetisch“. Arafat behält sich letztes Wort über Sicherheitskontrolle vor. Soldaten erschießen mindestens einen Menschen und umzingeln Regierungssitz in Ramallah. Scharon trifft Bush
Israel will im Juli mit der Errichtung einer elektronisch geschützten Pufferzone zum Palästinensergebiet beginnen, um Terroristen fernzuhalten. Siedlerrat gibt eingeschränkte Zustimmung. Jerusalem bleibt ausgespart
Am 35. Jahrestag der israelischen Besatzung fordert ein Bombenanschlag des Islamischen Dschihad 16 Tote. Israel kündigt Vergeltung an. Rechte Minister fordern Landesverweis für Arafat. Scharons US-Reise wird möglicherweise verschoben
US-Präsident Bush lädt israelischen Premier zum sechsten Mal ins Weiße Haus ein. Führende Vertreter aus arabischen Ländern besuchen Washington noch in dieser Woche. CIA-Chef Tenet berät mit Arafat und Scharon über palästinensische Reformen
Palästinenserpräsident billigt Verfassungsentwurf und soll Sicherheitsdienste umbauen – mit US-Hilfe. Dies könnte den Weg zu einer aktiveren US-Rolle in der Region ebnen
Bundesaußenminister Fischer wirbt bei seinem Besuch in Israel für eine internationale Nahostkonferenz. Darin sieht er eine Chance, kennt aber auch die Hindernisse für einen Neuanfang. Mit Kritik an Scharon und Arafat hält er sich zurück
Israel ist zufrieden mit US-Präsident George W. Bush, nachdem dieser die Politik Ariel Scharons ausdrücklich gelobt hat. Vom Vorschlag Kofi Annans, UN-Truppen in die Region zu entsenden, will Israels Ministerpräsident hingegen nichts wissen
Am 54. Geburtstag des Landes herrscht ein Klima von Trotz, Selbstgerechtigkeit und verdrängter Furcht. „Ich habe keine Angst – vermutlich ein Zeichen von Dummheit, als fehlten mir Fantasie und gesunde Instinkte“, sagt ein Professor. Szenen einer Erinnerungsfahrt zu alten Idealen
Marwan Barghuti, Palästinenserführer und Arafat-Vertrauter, galt als der meistgesuchte Mann Israels und soll mitverantwortlich für die Selbstmordanschläge der Al-Aksa-Brigaden sein