Die Geschichte des Döner Kebab, zu deutsch Spießbraten, ist die seines Siegeszuges. In Berlin werden täglich rund 25 Tonnen verzehrt. Die Kolonie Wedding lädt heute zur langen Nacht des Döners
Bund-Länder-Kommission lehnt Modellversuch ab, bei dem ErzieherInnen bundesweit erstmals an der Fachhochschule studieren sollen. Jetzt prüft Berlin Alleingang. Ausbildungsreform kommt 2003
Die Expertenkommission hat die Fusion der beiden medizinischen Fakultäten und ihrer Klinika vorgeschlagen. Was steht der Stadt jetzt bevor? Die taz gibt Antwort auf 14 oft gestellte Fragen
Polizei ermittelt gegen sechs Apotheker und einige Patienten. Sie sollen die Kassen um mehrere hunderttausend Euro gebracht haben. Im Tausch gegen Rezepte gab es Parfüm und Möbel, Betrug auch mit Aids-Medikamenten
Trotz des rigiden Sparkurses ist Vivantes hoch verschuldet und braucht dringend finanzielle Unterstützung vom Land. Betriebsrat: Einsparungen gehen schon jetzt auf Kosten der Patienten
Der Türkische Bund kritisiert „integrationsfeindliche“ Einbürgerungspraxis unter rot-rotem Senat. Während in Berlin 1999 noch 7.400 Türken eingebürgert wurden, waren es 2001 nur noch 3.400. SPD-Innensenator Körting kündigt Verbesserungen an
Frauen sind anders krank als Männer, doch Ärzte merken das oft nicht. Das Netzwerk Frauengesundheit will Mediziner fortbilden, Frauen informieren und Politik beraten
Die Traditionsbuchhandlung steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Kündigungen und die Verkleinerung der Hauptfiliale sollen Familienbetrieb vor der Insolvenz retten
Mitarbeiterin des Polizeiärztlichen Dienstes soll Unterlagen über bosnische Flüchtlinge weitergegeben haben. Staatsanwalt ermittelt wegen Verstoßes gegen ärztliche Schweigepflicht
taz-Serie „Der See ruft“ (Teil 2): In Zehdenick, wo die Ziegelherstellung für die Reichshauptstadt mehr als 50 Seen hervorgebracht hat, verbindet ein Technikmuseum die Geschichte mit der Natur ■ Von Sabine am Orde
■ Bei den städtischen Kliniken besteht Reformbedarf. Gewerkschaften, PDS und große Teile der SPD wollen die Zusammenfassung in einen Landeskrankenhausbetrieb, Gesundheitssenatorin und CDU die Umwa
Der Informationsdienst Bürgerrechte & Polizei/Cilip wird 20 Jahre alt. Wegen akuter Finanznot ist die Zukunft des bundesweit einzigartigen Projekts sowohl für Polizei als auch deren Kritiker weiterhin ungewiß ■ Von Sabine am Orde
Die Zufriedenheit von SpätaussiedlerInnen ist generationsspezifisch: Alte haben viel niedrigere Erwartungen und fühlen sich wohler. Junge hoffen auf Arbeit und sind deshalb unzufriedener. Studie vorgestellt ■ Von Sabine am Orde
■ Seit kurzem ist das große Monument auf dem sowjetischen Ehrenmal in Treptow eingerüstet. Die Bauverwaltung sorgt sich um die Standfestigkeit. Streit um Kostenübernahme geht weiter
Treptow will, daß die Wagenburg an der Lohmühle verschwindet. Doch die BewohnerInnen fordern keine einzelnen Wohnungen, sondern ein Ersatzgrundstück für ihre „Großfamilie“ ■ Von Sabine am Orde