Braucht es die FDP? Hasso Mansfeld glaubt das. Und er glaubt an die reine liberale Lehre. Er sagt den Liberalen zum Parteitag, wie sie noch zu retten sind.
Jeder Bürger darf Erziehungszeit nehmen – ein Abgeordneter nicht. Trotzdem nehmen sich manche die Zeit für Kinder: SPD-Chef Sigmar Gabriel zum Beispiel.
Am 4. November 1989 überraschte Christa Wolf die Massen auf dem Alexanderplatz mit einem Witz: "Vorschlag für den Ersten Mai: Die Führung zieht am Volk vorbei".
Sahra Wagenknecht ist zu einer Führungsfigur der Linkspartei geworden. Weil sie bleibt, was sie ist - konsequent. Sie könnte Parteivorsitzende werden. Will sie das?
An der Schule riefen sie ihn "Scheißtürke", heute erforscht Ahmet Toprak gewalttätige Migrantenjungs. Deutschenfeindlichkeit existiert, sagt er. Eigentlich gehe es aber um Diskriminierung.
Seit den Terrorwarnungen steigt die Angst in ihr hoch, sagt Anja Maier. Arno Frank hingegen sagt: Seine Bereitschaft, die Bedrohung zu ignorieren, sei seit den Warnungen gestiegen.
MUSLIMINNEN Hamideh Mohagheghi und Armina Omerika gehören zur neuen Islamkonferenz, die am Montag erstmals wieder tagt. Ein Gespräch über Gleichberechtigung und Schnaps, Partisaninnen und die Ehe
EINWANDERUNG Ali Aslan arbeitet im Bundesinnenministerium und soll anderen Deutschtürken die Integrationspolitik verkaufen. In seinem Leben ging es bislang nur in eine Richtung – nach oben
Der Erfurter Islamwissenschaftler Malik erforscht die Mobilisierung von Religion in Europa - und kritisiert die Islamisierung der Muslime durch die deutsche Mehrheitsgesellschaft.
Cooles Image, verkopftes Programm: Die Piratenpartei tritt am 18. Januar zur Hessenwahl an. Ziel ist es, mit einem netzaffinen Programm die 1-Prozent-Hürde zu knacken.
Obwohl die wenigsten Muslime zuhause aufgeklärt werden, haben viele keine Probleme, über Sex zu sprechen. Trotzdem haben sie konservativere Vorstellungen, so Pädagoge von Wensierski.
"Darf ich weiterspinnen?", fragt Peter Sodann, Schauspieler und Kandidat der Linken für das Bundespräsidentenamt. Und dann spinnt er weiter. Was den Politpunk aus Neigung im Innersten zusammenhält.
Am Donnerstag tagt der Integrationsgipfel der Bundesregierung zum dritten Mal. Bund, Länder und Verbände bewerten ihre Leistungen. Alle benoten sich selbst, Kritik ist kaum zu erwarten. Die Integrationsbeauftragte sagt: „So viel Integration war nie“
Das Kopftuch ist zentral für das Verständnis des gegenwärtigen Islams, meint die türkischstämmige Soziologin Nilüfer Göle. Ein Gespräch über moderne Frauen, freie Entscheidungen und europäische Ignoranz.
Der Islamprofessor Muhammad Sven Kalisch hat zur Religionsgeschichte geforscht und zweifelt die Existenz des Propheten Mohammed an - nun darf er nicht mehr ausbilden. Warum?
69.000 IngenieurInnen fehlen der Wirtschaft. Höchste Zeit, auch Mädchen dieses Studium schmackhaft zu machen. An der Uni Duisburg erfahren sie, was die Branche ihnen zu bieten hat.