Hatice Akyün beschreibt in ihrem Buch, wie sie mit einem Türken und ohne Trauschein eine deutsche Kleinfamilie gründet. Meine Eltern verstehen mein Leben nicht, aber sie respektieren es, sagt die Autorin.
Die Mehrheit der türkischstämmigen Jugendlichen will an der Gesellschaft teilhaben, sagt Heinz Reinders. Doch das werde bei der aktuellen Debatte ausgeblendet.
Der islamische Dachverband Ditib will in Köln eine repräsentative Moschee bauen. Bekir Alboga, der Dialogbeauftragte des Verbands, steht seitdem in der öffentlichen Kritik. Berechtigterweise?
Die Vorschläge von Union und SPD zur Reform des Gesundheitswesens greifen zu kurz. Sinnvoll wäre ein Modell, das Bürgerversicherung und Kopfpauschale miteinander verschränkt, sagt der Sozialexperte Michael Opielka
Fasten, das ist wie eine körperliche und seelische Grundreinigung. Eine spirituelle Methode, die alle Frühjahre wieder Konjunktur hat – und längst zum lukrativen Geschäft für die Industrie geworden ist. Drei freiwillige Hungerleider erzählen über ihre Freuden am Verzicht und ihr Leiden an der EntbehrungVON JULIANE GRINGER
■ Die Veranstalter der Demonstration gegen das öffentliche Gelöbnis kritisieren das Vorgehen der Polizei scharf. Diese hatte mit Gewalt den Lautsprecherwagen ausgeschaltet, weil das Gelöbnis durch den Lärm gestört wurde