Das bleibt von der Woche Die Arbeitslosenquote in Berlin sinkt erstmals seit dem Mauerfall auf unter 10 Prozent, das Fahrrad-Volksbegehren bekommt nicht nur wissenschaftliche Unterstützung, ein Jahr nach Einführung der Mietpreisbremse weiß man, dass sie gar nicht bremst, während der Fall Jusef nach vier Jahren endlich abgeschlossen ist
Das bleibt von der Woche Das Brandenburger Volksbegehren gegen Massentierhaltung ging erfolgreich zu Ende, in Istanbul sterben bei einem Anschlag zehn Berliner und Brandenburger, die neue Bevölkerungsprognose sagt für die Hauptstadt vier Millionen Einwohner voraus, und David Bowie ist von uns gegangen
DAS WAR DIE WOCHE In Sachen Fahrradschnellstraßen ist die verschnarchte Politik endlich aufgewacht, die von Innensenator Henkel verurteilten Gesetzesbrecher sitzen nicht in den Hangars von Tempelhof, sondern im Lageso, die behördlich beklagte Flüchtlings„welle“ wird größer geredet, als sie ist – und für die Museen Dahlem gibt es immer noch kein Nachnutzungskonzept
Das bleibt von der Woche Rot-Schwarz schafft die Kitagebühren ab, eine Lehrerin klagt gegen das Kopftuchverbot an Schulen, der Senat will Flüchtlingsunterkünfte auf dem Tempelhofer Feld bauen, und ein Wachschützer am Lageso wird gefeuert
Das bleibt von der Woche Kita-Schwänzer lassen sich nicht durch Bußgeld beeindrucken, Stadtentwicklungssenator Geisel (SPD) verhindert die Anhebung der Hartz-IV-Mietobergrenze, die Attentate von Paris sind auch in Berlin zu spüren, und die Stelle des Antisemitismusbeauftragten der Jüdischen Gemeinde läuft sang- und klanglos aus
Das bleibt von der Woche Der Senat hält am Kopftuchverbot in Schulen fest, gleich zwei Fliegerbomben werden vor dem Jüdischen Museum entschärft, die Polizei nimmt den Mörder zweier Kinder fest, und Ai Weiwei tritt seine Gastprofessur an
Das bleibt von der Woche In der Flüchtlingsfrage zeigen sich die Berliner Behörden weiterhin verwirrt, die Mitglieder der SPD dürfen beim Programm ihrer Partei zur Abgeordnetenhauswahl mitmischen, das Myfest entpuppt sich plötzlich als bloße Party ohne politischen Anspruch, und mit Schnute hat sich die letzte Stadtbärin verabschiedet
Das bleibt von der Woche Ein Anwohner fühlt sich empfindlich vom Kreuzberger Myfest gestört und hat dagegen eine Klage eingereicht, die Fahrt mit dem Nahverkehr wird mal wieder teurer, beim Kulturetat knausert man weiterhin bei der freien Szene, und in der Politik setzt man auf beschleunigte Asylverfahren
Das bleibt von der Woche Die Stadt bekommt 15.000 neue Wohnungen in Leichtbauweise, der neue Integrationsbeauftragte wird nicht viel ausrichten können, Schulkinder stören sich wenig an vollen Klassenzimmern, und am Lollapalooza-Festival beeindruckten vor allem die langen Warteschlangen vor den schmutzigen Klos
Das bleibt von der Woche Der Club „Neue Heimat“ wird erst gerettet und initiiert dann seine Schließung, eine Hausbesetzung für Flüchtlinge scheitert, ein Stück verscharrtes Lenin-Denkmal wird wieder ausgebuddelt, und im Umgang mit den Flüchtlingen ändert sich einiges
Das bleibt von der Woche Rund ums RAW-Gelände in Friedrichshain werden mehrere Menschen angegriffen, der Alexanderplatz soll von neuen Hochhäusern verschont bleiben, der Finanzsenator äußert sich zur Lage der Flüchtlinge, und der Kreisverkehr am Moritzplatz wird fahrradfreundlicher gestaltet
Das bleibt von der Woche Die SPD schlägt vor, das Dragoner-Areal zum Sanierungsgebiet zu erklären, Ai Weiwei läuft einfach so durch Berlin, schon zum dritten Mal bekommen Bauarbeiter der Mall of Berlin vor Gericht ihren gerechten Lohn zugestanden, und der Senat gründet endlich einen „Koordinierungsstab Flüchtlingsmanagement“
Das bleibt von der Woche Die European Maccabi Games finden eher leise statt, der „Zug der Liebe“ geht lautstark über die Bühne, die Initiatoren des Mietenvolksbegehrens beschließen, die Gespräche mit dem Senat nicht abreißen zu lassen, und der Regierende Bürgermeister hat kein offenes Ohr für einen offenen Brief des Flüchtlingsrats
Die Kosten für die Unterbringung von Flüchtlingen in Traglufthallen sind absurd hoch. Für das Geld gebe es Wohnungen in bester Lage, sagt der Sprecher der Berliner Wohnungsunternehmen.
Berlin will die Lehrerausbildung reformieren: Mehr Praxis- und Realitätsbezug soll diese haben. Eine Expertenkommission erarbeitet bis September Empfehlungen.
Nach dem Drohbrief an die Sehitlik-Moschee besucht die Integrationssenatorin Dilek Kolat den dortigen Freitagsgottesdienst. Gemeindemitglieder, die den Brief kennen, zeigen sich besorgt.