Auch Würmer und Fliegen machen dann und wann ein Nickerchen. Warum nur? Mensch und Tier müssen schlafen, damit ihr Gehirn Ordnung schaffen kann. Diese und weitere Einsichten sind in „Das Schlafbuch“ von Peter Spork zu finden
Das Sammeln von Blut, Gewebeproben und den dazugehörigen medizinischen Daten in Biobanken findet derzeit weitgehend in einer rechtlichen Grauzone statt. Experten fordern verbindliche Regelungen, um einen „Wildwuchs zu verhindern“
Das diesjährige Votum des Nobelpreis-Komitees hätte eindeutiger nicht sein können. In den Sparten Medizin, Physik und Chemie gingen alle Nobelpreise in die USA. Mit 228 Preisträgern stehen damit die USA ganz oben auf der seit 1901 geführten Nobelliste. Zweiter ist Großbritannien (75) und dann folgt mit zehn Preisträgern im Rückstand Deutschland. Danach kommt Frankreich mit 26. Es mangele bei uns nicht an Qualität, sagt DFG-Präsident, Professor Helmut Schwarz. Wir müssten unsere Forscher nur lautstärker anpreisen
Entdeckung oder Erfindung: Biophotonen sind in den Zellen tätige Lichteinheiten. Mit Schwingungen regulieren sie den Organismus – einer wörtlich einleuchtenden Theorie nach. Praktisch sollen Lichtmessungen zeigen, ob Lebensmittel frisch sind
Zur Bestimmung von Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Lebewesen werden zunehmend Genanalysen eingesetzt. Einige Zweige des Stammbaums mussten bereits umsortiert werden. Doch noch wird gestritten, wie aussagekräftig diese Methode ist
Wissenschaftler fordern eine gesetzlich vorgeschriebene Anreicherung von Folsäure in Lebensmitteln wie in den USA oder Chile. Damit könnten Gesundheitsschäden bei Neugeborenen verhindert werden. Doch das Grundgesetz steht dem entgegen