Rüdiger ist Rentner, verbringt seinen Lebensabend im Biebertal. Gearbeitet hat er nur einen Tag. Aus dem Alltag eines Blutegels in Deutschlands einziger Zuchtanstalt ■ Von Maike Rademaker
Seit Inkrafttreten eines repressiven Drogengesetzes steigt in Rußland die Zahl der Suchtkranken. In Privatkliniken, die als illegal gelten, versuchen Ex-Junkies ihren Leidensgenossen trotzdem zu helfen ■ Aus Moskau Karsten Gravert
Die Münchner Polizei wurde bekannt durch ihre Skandale, die Kollegen im bayerischen Pegnitz mittels ihrer statistischen Weltklasse. Eine Posse aus dem Fränkischen ■ Von Bernd Siegler
Der grüne Abgeordnete Cem Özdemir ist verhaßt bei türkischen Nationalisten wie bei kurdischen PKK-Anhängern. Kurz vor dem Prozeß gegen den PKK-Führer Abdullah Öcalan kann er nur noch mit Bodyguards vor die Tür ■ Von Silke Mertins
Als Richter und Sachverständige den Punk Peter Kirsch in die Psychiatrie schickten, ging alles ziemlich schnell. Nun wissen weder er noch sein Chefarzt, was er dort soll. Heute fragt ein Gericht erneut, ob der Mann weggeschlossen gehört ■ Von Georg Löwisch
In Mailands krimineller Unterwelt konkurrieren traditionelle Clans mit albanischen Gruppen. Seit ein italienischer Tabakhändler ermordet wurde, sind die Bürger Mailands mobilisiert – und der Fremdenhaß wächst wieder ■ Aus Mailand Werner Raith
Fünfzig Bilder pro Sekunde, Millionen von Fotos: Die Datenfirma Tele-Info läßt in den Städten jedes Haus fotografieren – eine neue Datenmacht. Datenschützern will die Firma einen Maulkorb verpassen lassen ■ Aus Garbsen (real) und Heidelberg (virtuell) Bernd Müllender
Die Wissenschaft ist tot, es lebe die Forschung. Es geht nicht mehr um die Stiftung von Ordnung in einer chaotischen Gesellschaft, sondern um das Hinzufügen unsicherer Zutaten. Je mehr eine Wissenschaft mit Gesellschaft verwoben ist, desto besser. Ein Essay ■ Von Bruno Latour
Gerlinde Schnell und Bruno Schuckmann haben ihrer Partei, der SPD in Mecklenburg-Vorpommern, den Rücken gekehrt, nachdem es zur Koalition mit der PDS kam. Ihre Motive für den Austritt sind ähnlich, ihre Konsequenzen nicht ■ Von Heike Haarhoff
Er ist in Berlin geboren, aufgewachsen und kriminell geworden, aber wenn er aus dem Gefängnis kommt, muß Serdar Akin in die Türkei. Seine Schwestern wehren sich gegen die Doppelstrafe für nichtdeutsche Straftäter und ihre Familien ■ Von Vera Gaserow
Jahrelang haben sie in den USA in Todeszellen gesessen und auf ihre Hinrichtung gewartet, gegen das Verrücktwerden angekämpft. „Unschuldig Verurteilte“ trafen sich am Wochenende zu einer großen Konferenz ■ Aus Chicago Max Boehnel
Mit einer Strafrechtsreform will Polens Regierung die Zustände in den Gefängnissen verbessern. Doch vor allem für Resozialisierungsprogramme fehlen Mittel. Über die Hälfte der Gefangenen wird rückfällig ■ Aus Krakau Gabriele Lesser
Wie schwer ihre Verbrechen waren, lernen jugendliche Straftäter nicht durch eine lange Haft, sondern nur durch intensive Betreuung im Knast. In Neustrelitz gibts die nicht ■ Von Constanze v. Bullion
In Venezuela will eine Frau an die Spitze des Staates: Irene Saéz, Bürgermeisterin des Reichenviertels von Caracas. Vor ihrer Karriere als Politikerin war sie Schönheitskönigin – und die sind in Venezuela Göttinnen gleich ■ Aus Caracas Ingo Malcher
Miguel möchte weder den Militärdienst noch den zivilen Ersatzdienst ableisten. Aus Protest gegen die Armee desertierte er und ließ sich spektakulär verhaften. Jetzt erwarten den Pazifisten sechs Jahre Militärhaft ■ Aus Madrid Reiner Wandler