Mobile Telefone können die allzeitige Erreichbarkeit zum Alptraum werden lassen: „Warum nimmst Du nicht ab? Du hast das Telefon doch in der Manteltasche!“/ Der Datenschutz wird kaum bedacht ■ Von Frank Holzkamp
Amerikanischer Forscher glauben erstmals die Position eines Gens, das eine vererbbare Form des Brustkrebses auslöst, lokalisiert zu haben/ Aber die Entdeckung verspricht noch lange keine Heilung/ Enthüllunglust der Genetiker kennt keine Grenzen ■ Von Silvia Sanides
■ Helmut Pohl, Sprecher der Gefangenen aus der RAF, äußert sich zu Fragen der Zeit / Ein Dokument zur RAF-Geschichtsbewältigung nach der Festnahme der ehemaligen Kampfgefährten in der DDR, zu den Perspektiven der Gefangenen und zur Ratlosigkeit über die Zukunft der militanten Linken
Die Biotechindustrie droht mit Abwanderung, falls die EG nicht bald ein Patentrecht verabschiedet, das die exklusive Verwertung gentechnisch manipulierter Lebewesen ermöglicht / Fast 7.000 „Erfindungen“ liegen dem Europäischen Patentamt in München vor / Chemiemultis geben sich optimistisch ■ Aus Brüssel Michael Bullard
■ In Polen kündigen drastische Mieterhöhungen die nächste Reform an / Umverteilung der Subven- tionen: Wohnungen sollen höchstens 7 Prozent des Lohns kosten - der Rest kommt vom Sozi
■ Der Münchner Internist Hans Jäger berichtet über die gebremste Dynamik der Immunschwäche und neue therapeutische Teil-Erfolge im Kampf gegen die Krankheit Präventive medikamentöse Strategien sollen den Patienten schon vor Ausbruch der Krankheit helfen / Kommt eine neue Diskussion um den HIV-Test in Gang?
■ Die australische Filmemacherin Jeni Kendell erzählt David Holden die Geschichte des Penan-Stamms in Malaysia und warum Bruno Manser, der für die Sache der Penans eintritt, von der malaysischen Regierung als Sicherheitsrisiko behandelt wird
Nach dem Hungerstreik der RAF-Gefangenen werden aus den Hochsicherheitstrakten in unionsregierten Ländern Haftverschärfungen und Schikanen bekannt / Christdemokraten mauern gegen Zusammenlegungsangebote aus Berlin, NRW und Schleswig-Holstein / Haftverschonung für kranke Gefangene nicht in Sicht ■ Von Maria Kniesburges
■ Geständnis und Reue sind die Ziele des chinesischen Strafvollzugs. Mit Zwangsarbeit, Umerziehung und regelmäßiger Selbstkritik sollen diese Ziele erreicht werden. Unser Korrespondent hat den Pekinger Jugendknast „Nummer Eins“ besucht
■ Aus den Arbeitslagern und Gefängnissen der Volksrepublik China dringen kaum Nachrichten an die Außenwelt / Dem politischen Gefangenen Xu Wenli gelang es 1986, einen Bericht über seine Haftbedingungen an amnesty international zu schmuggeln / Seither werden seine Haftbedingungen verschärft
■ Der Gewinner des Europäischen Filmpreises und einer der aufregendsten Filme seit langem, Krzysztof Kieslowskis „Ein kurzer Film über das Töten“, kommt heute in die Kinos
■ Nanni Balestrini, italienischer Autor mit Knast- und Exilerfahrung, bei uns vor allem durch seinen Roman „Wir wollen alles“ bekannt, schildert in seinem neuesten Buch „Die Unsichtbaren“ das Leben italienischer Stadtindianer und ihre „Behandlung“ durch die Staatsorgane. Wir danken dem Weismann Verlag für die Erlaubnis zum Abdruck eines Kapitels aus dem Band
■ Der Autor war von 1972 bis Sommer 1988 in Haft. Er wurde beschuldigt, 1971 bei einem Banküberfall beteiligt gewesen sein, in dessen Verlauf ein Polizist erschossen wurde. Jetzt hat Klaus Jünschke Texte veröffentlicht „zu Knast und RAF“. Wir danken dem Verlag Neue Kritik für die freundliche Erlaubnis, den folgenden Abschnitt daraus zu veröffentlichen.
In Hannover darf ohne öffentliche Erörterung eines der größten Genlabors Europas gebaut werden / Der Austritt von gefährlichen Viren in die Umwelt kann nicht verhindert werden, die Genehmigungsbehörde ist zur Aufsicht nicht in der Lage und die Gen-Lobby darf sich selbst kontrollieren ■ Von Stefan Schellenberg