Im Endspurt zu Nigerias Wahlen im April nimmt die Gewalt in den Ölgebieten des Niger-Flussdeltas zu. Die Rebellen sind gut bewaffnet und können Politikern, die sie für den Wahlkampf kaufen wollen, die Bedingungen diktieren
Parallel zum französisch-afrikanischen Gipfel in Cannes organisieren junge Aktivisten in der französischen Hauptstadt eine Bustour zu den Residenzen afrikanischer Staatschefs. Sie fordern gleichberechtigte Beziehungen zwischen Paris und Afrika
In Spanien beginnt der Prozess gegen die mutmaßlichen Bombenleger vom 11. März 2004. Beim größten Nachkriegsanschlag in Europa starben damals 191 Menschen
US-Streitkräfte nehmen 60 mutmaßliche Extremisten in Gewahrsam. Verstärkung der US-Truppen geht weiter. Mindestens sieben Tote bei Anschlägen und Überfällen im Irak
Kamal Kadir Kerim wurde im Nordirak nach dem Antiterrorgesetz zu 30 Jahren Haft verurteilt. Er hatte sich in Artikeln abschätzig über ranghohe Politiker geäußert. Das Urteil wurde nach Protesten kassiert. Heute wird neu verhandelt
Der umstrittene britische Historiker David Irving gibt sich bei seinem Prozess vor dem Wiener Landesgericht geläutert und ringt sich sogar eine Entschuldigung ab. Jetzt ist auch dem Idol der Neonazis die Existenz von Gaskammern in Auschwitz bekannt