Die 24-jährige Anne hat 9.000 Mark Schulden. Immer mehr Jugendliche stürzen sich ohne finanzielle Allgemeinbildung in unbezahlbare Verpflichtungen. Berufsschüler starten nun eine Info-Kampagne
Eine Hörerinitiative kämpft gegen die Programmreform des SFB, die seit Anfang des Jahres die „Entwortung“ beim Klassikdampfer Radio Kultur zur Folge hat. Morgen trifft sie auf die Verantwortlichen der Wellenreform
■ Aus Radio Bremen 2 wird das NordWest-Radio, Hansa- und Melodiewelle verschmelzen zu BremenEins. Der Rundfunk- und Verwaltungsrat des Senders stimmten den Plänen des Direktoriums zu
Die Headhunter-Branche boomt: Personalberater sind als moderne Abart des Kopfjägers überall und immer auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften. Mit ihrer Hilfe jagen sich die Unternehmen gegenseitig die Mitarbeiter ab. Neuerdings auch im Netz
■ Bremer Labels, Teil 5: „UtopTon“ ist ein auf Gesänge spezialisierter Einmannbetrieb. Trotzdem hat Martin Lugenbiehl schon 2.000 KundInnen. An sie verkauft er (fast) alles, was Menschen in den Mund nehmen können
■ Gemeinhin wird Mark Scheibe bezeichnet als Vertreter des orgiastischen Kindskopfismus. Demnächst veröffentlicht er seinen ersten Roman. Er wird auf der Breminale in einer Hörspielfassung zu hören/sehen sein
In Berlin-Mitte wird jetzt Radio für die ganze Welt gemacht: „Das Webradio“ sendet rund um die Uhr ausschließlich über das Internet. Surfer können sich Wartezeiten mit Musik unterlegen und auch darüber abstimmen, ob ihnen das Gedudel gefällt