Alle Städte haben eins, die Metropolen sowieso, und die kleineren, die was auf sich halten, auch, nur Berlin hat keins – ein freies Radio: Das soll sich nun aber dank Mikro.FM ändern. Jetzt beginnt dessen Aktionswoche im Tacheles
Ob Märchen, Thriller oder klassische Dramenhelden: Die Berliner Puppenspielertruppe „Das Helmi“ findet für alles eine eigene Lösung, fällt über bekannte Vorlagen her und liebt das Absurde
Wortkarge Figuren, psychologische Genauigkeit, absurder Humor: das 2. Nordwind-Festival will das Bild von nordischer Kunst erweitern. An sechs Spielorten gibt es Performances, Tanz und Theater
Gestern eröffnete in Hamburg die bundesweit erste Job-Messe für Migranten. Das Angebot reicht vom Praktikum bis zum qualifizierten Arbeitsplatz. Dabei beteiligen sich nicht nur Privatunternehmen sondern auch der öffentliche Dienst
Gesichter fluten über das Papier und bedrängen sich in den Zeichnungen von Lisa Jonasson. Die Stipendiatin des Künstlerhauses Bethanien kommt aus Schweden. Ein Porträt der jungen Künstlerin
Auch das Unwirkliche kann nicht ohne Realität: Beim 21. Fantasy Filmfest zeitigen Klimakatastrophen und Gentechnik mal Schock-, mal Stauneffekte. Nicht-Nerds können sich am breiten internationalen Spektrum der gezeigten Filme erfreuen
Deutschland suchte und fand die Superhymne. Doch bis es so weit war, herrschte Verwirrung im Ballhaus Naunynstraße, denn die meisten Vorschläge für eine neue Nationalhymne waren recht unhymnenhaft
Ihre Protagonisten verzweifeln am Leben, am Sterben, am Schreiben – aber umwerfend: Svenja Leiber und Thomas Pletzinger sind zwei der Autoren, die auf dem LAN-Festival im Hebbel am Ufer hören lassen, was sich tut in der jungen deutschen Literatur