Einige wollen dokumentieren, andere Kunst erschaffen, subjektiv, subtil oder mutig. Enorm schwer ist es für junge afrikanische Fotografen, Westeuropäern beizubringen, dass es einen afrikanischen Alltag jenseits der Klischees gibt. Einer kleinen, feinen Ausstellung in Hamburg gelingt es
Viele Ärzte verlassen die armen Bezirke und ziehen nach Charlottenburg, Steglitz und Wilmersdorf. Dort verdienen sie viel besser. Die Kollegen, die zurückbleiben, sind überfordert.
Beim hannoverschen „up-and-coming“-Festival werden Filme von Filmemachern aus 43 Ländern gezeigt. Dabei wird keiner der Filmemacher älter als 27 Jahre sein. Festival-Leiterin Karin Inhülsen über YouTube, Star Wars VII und ein Hotel für alle
Beim zweiten Handyfilmfest lernen Jugendliche, wie man sich einen Plot ausdenkt. Doch nicht alle Jungfilmer gebrauchen das Medium als künstlerische Ausdrucksform: Spontane Gewaltfilme sind weiterhin en vogue.
Die Oderberger Straße in Prenzlauer Berg soll mit Denkmalschutzgeldern saniert werden. Anwohner fürchten um die wuchernde Pflanzenwelt. Dem grünen Stadtrat aber geht der Wildwuchs zu weit.
Für viele Linke ist die Debatte um die Verlängerung des Bundeswehr-Mandats für Afghanistan auch eine Auseinandersetzung um ihre Ideale. Viele stürzt dies in Gewissenskonflikte. Die taz fragt nach
Mit „Nafta!“, einer zynischen Revue, eröffnet heute eine estnische Produktion das Theaterfestival „Projektion Europa“ am Hamburger Schauspielhaus. Getextet hat die renommierte Tallinner Videokünstlerin Ene-Liis Semper, die sonst eher Selbstmorde und sonstige psychische Düsternis zelebriert
Vier Wochen „Sproutbau“: In einem abbruchreifen Hochhaus in Bremen erproben junge Künstler aus der ganzen Welt eine Symbiose aus Wohnutopie und Kunstprojekt. Danach wird abgerissen
In Bremen wird es derzeit erprobt, in Hamburg bald großflächig eingeführt: „Canto“, ein Singpaten-Projekt der Yehudi-Menuhin-Stiftung. Hintergrund ist die musikalische Flaute in der ErzieherInnen-Ausbildung. Nun sollen ehrenamtlich Engagierte für den notwendigen stimmlichen Input sorgen
Haus der Photographie zeigt Foto-Essays zum Thema Sicherheit und gesellschaftliche Wahrnehmung. Sie wurden für den 5. Körber-Foto-Award ausgewählt. Zum Programm gehört eine Reihe von Diskussionsabenden
Seit fünf Jahren braucht Claudia Kotter eine neue Lunge. Weil sie am eigenen Leib erfährt, wie rar potenzielle Organspender sind, hat sie den Verein „Junge Helden“ gegründet. Der startet heute eine Infokampagne. Claudia Kotter kann nicht dabei sein