Verbraucherschützer und Handel: Politische Vorgaben für Euro-Einführung fehlen. Kritisiert werden vor allem die Banken. Infokampagne von Regierung gefordert
Zehn Greenpeace-Aktivisten, darunter zwei Deutschen, soll in den USA wegen Sabotage der Prozess gemacht werden. Sie hatten versucht, die Tests zum US-Raketen-Programm durch eine Platzbesetzung zu verhindern
Rund 50.000 Menschen beteiligten sich bislang beim Einwendungsverfahren gegen Atomzwischenlager in Bayern. Ihre Hauptkritikpunkte: Unerprobte, nicht genehmigte Castor-Bbehälter und ein fehlendes, unabhängiges Sicherheitssystem
Internationale Konferenz will ab heute Weg für weltweite Agentur für erneuerbare Energien ebnen. Ihr wichtigstes Ziel: Änderung des Atomwaffensperrvertrags
In Amerika findet auch die schwul-lesbische Community Möglichkeiten eines speziellen Investments. Homofreundliche Geschäftspolitik gilt zum Teil als Indikator für die Qualität des Managements
Die Wasserkraft Volk AG will expandieren. Neben dem Bau von Turbinen möchte man künftig auch eigene Wasserkraftanlagen betreiben, um Strom und Wärme zu gewinnen
Banken oder Firmen nach dem Verlust von Investitionen haftbar zu machen ist schwer. Gerichte urteilen nur zum Teil anlegerfreundlich. Im Zweifel gilt: Den Markt beobachten
Investmentfonds können gegenüber Einzelwerten Nerven sparen. Doch sind auch sie nicht ohne Risiko. Wachstum des weltweit verwalteten Fondsvermögens hält an. Fondssparpläne untersucht
Anlässlich des heutigen Weltwassertages macht eine breite Front gegen die Liberalisierungspläne von Wirtschaftsminister Werner Müller mobil. Der will am Dienstag ein Gutachten zur Öffnung des deutschen Wassermarktes diskutieren lassen