AUFARBEITUNG In Lagern der sowjetischen Besatzungszone waren in den 50ern nicht nur Erwachsene inhaftiert. Auch Kinder kamen dort zur Welt und verbrachten Jahre hinter Gittern. Diese Geschichten sind kaum erforscht, sagt Alexander Latotzky, der selbst im Lager geboren wurde
Anwohner wollten eine Initiative gründen, um über die Probleme in dem Park zu sprechen. Sie müssten zunächst über die Ursachen dafür nachdenken, so ein Kritiker.
Mit viel Engagement und wenig Geld organisieren Kunstliebhaber den Kunstverein Cuxhaven. Sie halten sich zugute, dass noch keine Ausstellung gefloppt sei.
ARBEITSMARKT In Berlin erprobt die erste Behörde das anonymisierte Bewerbungs- verfahren. Das soll Diskriminierung verhindern – etwa wegen Alter oder Herkunft. Aber auch für die Arbeitgeberseite bringt das Verfahren Vorteile, sagen die beiden wissenschaftlichen Beraterinnen Ramona Alt und Ines Böschen
Sieg oder Niederlage bei der Weltmeisterschaft – alles kein Geheimnis mehr. Mit einem an der FU Berlin entwickelten Simulator lässt sich die WM mit den ganzen Tricks der Informatik durchspielen.
Der Bremer Kunstfrühling präsentiert viele Künstler aus dem hassgeliebten Hamburg. Und mit ihnen das stetige Changieren zwischen Realität und Illusion.
In den nun 25 Jahren seines Bestehens hat das Filmfest Emden-Norderney einige Besonderheiten kultiviert: Kaum irgendwo darf das Publikum so viel mitbestimmen.
WOHNEN Wie soll das Wohnen in einer Stadt wie Berlin in Zukunft organisiert werden? Ein Gespräch mit Degewo-Vorstandsmitglied Frank Bielka, der Stadtplanerin Cordelia Polinna und dem Direktor des Deutschen Mieterbunds, Lukas Siebenkotten
Mit elementaren Fragen nach Freiheit und Gewalt berühren zwei Uraufführungen am Jungen Theater Bremen: Es setzt damit ein Zeichen auch für das norddeutsche Kinder- und Jugendtheaterfestival „Hart am Wind“.
FILM MOBIL Bürofassaden werden zu Leinwänden, Passanten zu Darstellern: Seit elf Jahren organisiert der Hamburger Verein „A Wall is a Screen“ seine Kurzfilm-Touren – und das inzwischen auch in Odessa und Mumbai
FESTIVAL Unter neuer Leitung beginnt am kommenden Dienstag das 24. Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin – und hat die Chance auf mehr künstlerisches Profil als zuletzt