Ein Kabel aus Venezuela soll endlich High-Speed-Internet bringen. Staatschef Castro triumphiert, kubanische Blogger glauben nicht an einen leichteren Internetzugang.
Rupert Murdoch hat den Republikanern eine Millionen US-Dollar gespendet. Wer sich darüber wundert, hat nicht verstanden, dass er ein Konservativer ist.
Es gibt sie doch, die gelungene Filmkomödie: "Warten auf Angelina" erzählt, wie sich Berlin einen Sommer lang nach Angelina Jolie und Brad Pitt verzehrte (Freitag, 20.15 Uhr, Arte).
DER GROSSE UNBEKANNTE Die Grazer Diagonale widmete dem österreichischen Filmemacher Peter Schreiner eine Werkschau. Er porträtiert mit Vorliebe Freunde und Bekannte
PLAYLIST Ist die Krise tanzbar? Kann man sie singen? Eine kommentierte Hitparade zu Pop und Kapitalismus. Mit PeterLicht, Heaven 17, Abba, Bob Dylan und Lady Gaga
Der designierte ARD-Chef Peter Boudgoust über das "Gerede von der elektronischen Presse", die Freiheit im WWW und warum er bei Kooperationen lieber auf kleine Verlage setzt.
Pünktlich zur Adventszeit versucht sich die Kölner Band Erdmöbel an einem Weihnachtshit – ein Genre, um das deutsche Popmusiker bisher immer einen sehr großen Bogen gemacht haben. Ausgerechnet eine deutsche Version von „Last Christmas“ soll uns nun bereit machen für die „echten Gefühle“
Der ägyptische Sänger Hakim stand kurz davor, mit seinem arabischen Pop den US-Markt zu erobern – doch dann kam ihm der 11. September 2001 dazwischen. Heute Abend tritt der 44-Jährige zum ersten Mal in Deutschland auf
Pokern boomt im TV, weil ein faszinierendes Spiel von dem oft unterschätzten Medium spannend aufbereitet wird. Und weil Pokerprofis das haben, was jeder Wirtschaftsboss braucht: mathematische Chancenabwägung, undurchschaubares Auftreten und die psychologische Beobachtung der Gegner
Die Fußball-WM ist nicht für alle ein gutes Geschäft: Das Heimatklänge-Festival muss seine Konzerte absagen. Das Konzept, Fußball mit Kultur zu verbinden, schlug fehl. Auch Gastwirte stöhnen
Längst wird in China nicht mehr nur der westliche Modestil kopiert. Junge chinesische Modemacherinnen wie Feng Ling und Wang Xiaolin haben eigene Vorstellungen – und ihre Werke dienen jetzt dem Westen als Inspiration