Alle jammern über hohe Preise – trotzdem steigt der Anteil an Ökostrom. Schon 2020 könnte Erneuerbare Energien die Hälfte der Stromversorgung ausmachen.
Volkswirtschaftlich ist der Netzausbau günstiger als bisher gedacht, denn ohne neue Netze würden ebenfalls Kosten anfallen. Die Verbraucher müssen so oder so mehr zahlen.
Die SPD kritisiert Gaucks Äußerungen zur Energiewende. Die Förderung von Ökostrom sei keine „Planwirtschaft“. Die FDP fordert eine Reform der Förderung im Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Zum Entwicklungsplan für neue Stromleitungen kann jeder Bürger Stellungnahmen einreichen. Wie die Planer damit umgehen werden, ist bislang noch nicht abzusehen.
Bund und Länder treffen sich und reden über die Energiewende. Die Beteiligten fandens toll, gelöst wurde nichts – dafür trifft man sich jetzt regelmäßiger.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer sieht in der Windkraft auf der Nordseeinsel ein großes Potenzial. Doch der Netzanschluss zum Festland bleibt ein Problem.
NIEDERLANDE Wenige Tage nach Rücktritt der Regierung einigt sich das Parlament doch noch auf ein Sparpaket – gegen Wilders, Sozialisten & Sozialdemokraten
Kein deutscher Stromkonzern hing so an der Kernkraft wie die EnBW. Wie sich die großen Energieversorger umstellen müssen – und können, wenn sie wollen.
Weil Deutschland Wind- und Sonnenstrom auf Rekordniveau produziert, könnte deren Anteil an der Stromrechnung steigen. Das Umweltministerum hält das für spekulativ.
Die weltweiten Investitionen in regenerative Stromerzeugung gehen seit einem halben Jahr zurück. Viele Staaten kürzen die Förderung, Investoren sind verunsichert.