Nächte klirren eisig bei bis zu minus 20 Grad: Der Norden muss sich dick einpacken. Der Hamburger Hafen und die Unterelbe drohen aber nicht zuzufrieren. Der Frost sichert Deiche gegen mögliches Hochwasser
Kulinarische Wüste ist Brandenburg nur bedingt. Neue Produkte und alte Herstellverfahren beleben die märkischen Esskultur. Eine Reise zu Sanddorn, Senf und Shiitake-Kulturen
Das Ostseebad Warnemünde ist fest in der Hand Berliner Tagesausflügler, die mit dem Expresszug quasi bis an den Strand gefahren werden. Zwischen Fischmarkt, Teepott und Sky Bar kann man auch im Herbst angenehme Stunden verbringen
Was er baut und fliegen lässt, kommt sicher wieder zurück: Klaus Dieter Franke ist Bremens Bumerang-Mann. Er besitzt Tausende, mit den meisten kann sogar sprechen
Vor 160 Jahren tobte der Große Brand in Hamburg. Zwischen 20.000 und 70.000 Menschen wurden obdachlos. Das Alte Rathaus an der Trostbrücke flog nach einer Sprengung in die Luft
■ Ohne die Riesen-Pumpen im Schöpfwerk Wasserhorst wären große Teile Bremens noch heute ein einziger Sumpf. Die ersten Stautore bauten Anwohner vor 600 Jahren
■ Freunde der Uniwildnis fürchten, dass die Ausdehnung des Technologieparks 11 von 15 Hektar Vereinsgelände frisst. Dann wäre Schluss mit dem, was Städter Wildnis nennen
■ Auf dem ehemaligen Vulkan-Gelände entsteht eine High-Tech-Yacht, die deutsche Segelsportgeschichte schreiben soll – wenn nicht vorher das Geld ausgeht
Seit zwei Jahren pflegt ein kleiner Verein den Alten Friedhof von Klein-Glienicke. Der Gottesacker ist 220 Jahre alt, verfiel jahrzehntelang im Schatten der Mauer und wurde nach der Wende von Grabräubern heimgesucht. Zum morgigen Totensonntag ein Rundgang – vorbei an dem, was übrig blieb
■ Das Alfred Wegener-Institut hat eine neue Expedition ins ewige Eis gestartet. Am Südpol soll in den nächsten vier Monaten geklärt werden, ob die Klimakatastrophe wirklich eintritt. Die ersten Expeditions-Flieger sind heute schon in Sevilla