Minimalistische Bilder aus Wind und Regen, Autofahrt und Staub: Andrei Swjaginzews Filmdebüt „Die Rückkehr – The Return“ schiebt seine Bedeutungsüberschüsse dezent in den Hintergrund
Ist die Brennstoffzelle die Energiequelle der Zukunft? Das Prinzip klingt jedenfalls sympathisch: Wasserstoff und Sauerstoff werden abgasfrei umgewandelt in Strom, Wärme und Wasserdampf
Ein Blitz fährt in einen Baum, ein Mann spaltet sich in zwei Hälften, und die Erde, die dem Film seinen Namen gibt, ist feindliches Terrain und zugleich Seelenspiegel. „Tierra“, eine frühe Arbeit des spanischen Regisseurs Julio Medem, kommt mit acht Jahren Verspätung auch in Deutschland ins Kino
Hemmungsloser als David Lynch: In Shinja Tsukamotos Mitternachtsfilm „A Snake of June“ hört der Regen niemals auf. Die Kamera blickt aus dem Abflussrohr, und teleskopartiges Sexspielzeug treibt sein Unwesen mit glitschigen Menschenkörpern
„Sprache ist die schönste, umfassendste und beeindruckendste Technologie, die der Mensch erfunden hat“: Mit seinem Erzählband „Die Geschichte von Nichts“ bestätigt der Schriftsteller Peter Glaser, dass er im vergangenen Jahr das Ingeborg-Bachmann-Wettlesen in Klagenfurt zu Recht gewonnen hat
Schriften zu Zeitschriften: Das aktuelle Sonderheft der Zeitschrift „Merkur“ widmet sich der Frage: „Kapitalismus oder Barbarei?“ Den westlichen Globalisierungskritikern wird entgegengehalten, dass nur kapitalistische Verhältnisse der Dritten Welt helfen können – so ungemütlich sie auch sind
Paddeln auf der Ostsee klingt abenteuerlich, ist aber familientauglich – unter der richtigen Anleitung. Rügens Naturschutzgebiete zeigen sich vom Wasser aus von ihrer unbekannten Seite. Und am Strand von Binz können richtige Jungs den entschlossenen Entdecker heraushängen lassen
Von Oberwald im Goms bis Genf im Waadtland: Eine Radtour flussabwärts die Rhone entlang ist landschaftlich schön und steigungsarm. Die Gipfel ziehen seitlich vorüber, der Wein an den Südhängen motiviert, und der Wind bläst nur nachmittags
Immer war Sarah Schumann eine „gestandene Malerin“, hat sich Kunst, Unabhängigkeit und Lebensunterhalt erkämpft. Bevor sie 1968 in ihre Geburtsstadt zurückkam, lebte sie in London und Italien. Trends interessierten sie nicht. Heute wird sie siebzig
12 Sekunden, die die Welt veränderten: der erste motorisierte Flug der Brüder Wright vor hundert Jahren in Kitty Hawk. Ein Jahr lang feiert der amerikanische Bundesstaat North Carolina die Pioniere und ihre Großtaten. Auch die Armee mischt mit