Auf den Spuren einer Insellegende: Emanuele Crialeses Spielfilm „Lampedusa“ ist eine Hymne auf die Schönheit des Lichts, auf die Farben und die Körperlichkeit, mit der sich die Figuren dem Kontrast von Wüstenlandschaft und Meer anheim geben
Die letzten Helden der westlichen Welt: Das Musiktheater hat die Künstlerbiografie als Opernstoff entdeckt. Ein Überblick über aktuelle Inszenierungen, von Berlin über Bielefeld bis Amsterdam
Die einsamen Strände des nordostbrasilianischen Bundesstaates Ceará eignen sich hervorragend als Hauptdarsteller in Survival-Serien und Telenovelas: Wenn die Filmteams abgereist sind, bleiben Träume und alltäglicher Überlebenskampf
Die Hauptstadt der Mongolei hat nur wenig mit romantischen Vorstellungen von Jurten zu tun. Die Nomaden leben zwar dicht dran, aber in der Stadt müssen sie sich in die täglichen Staus eingliedern. Und im Nationalpark gibt’s Minijurten für Touristen und Sonnenkollektoren zum Kochen
Ökonomien des Dazwischen (2): Charles Wilp versteht die Werbung, die er für Afri Cola, Stiebel Eltron, Pirelli oder Volkswagen konzipiert, als Vermittlung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
Die „Bild“-Zeitung der ersten Jahre war nahezu unpolitisch. Verantwortlich dafür war ihr erster Chefredakteur Rudolf Michael, der sein Handwerk noch im Kaiserreich gelernt hatte und vom nationalliberalen Politiker zum NS-Parteijournalisten wurde
Die jüngste Folge des Tatorts steht ganz im Zeichen der Ereignisse vom 11. September. Allerdings nicht bloß, weil es um eine Flugzeugentführung geht („Der Passagier“, So., 20.20 Uhr, ARD)
Die Abwehr des Fremden und die Schönheit der Feinde: Funktioniert die ideologiekritische Abwehr der Klassik? Eindrücke aus der Ausstellung „Die griechische Klassik – Ideal und Wirklichkeit“ in Berlin
Das Leben ist noch immer ein ziemlich langer und ruhiger Fluss: John Bergers „Auf dem Weg zur Hochzeit“ unter der Regie von Brigitte Landes im Hamburger Schauspielhaus
Am Teufelsberg in Harrachov geht es an diesem Wochenende um die Krone für den König der Lüfte. Sven Hannawald hat dabei gute Chancen, seinen Weltmeistertitel im Skifliegen zu verteidigen
Selbst ist der Songwriter: Nach einem Intermezzo bei der Musikindustrie vertraut Stoppok, der letzte Deutschrocker mit Humor, lieber wieder ganz auf die eigenen Fähigkeiten – Mut zu Fehlern inklusive
Der Mythos aus der Leberstraße und Berlin: Eine Geschichte von siebzig Jahren voller Hassliebe zu Marlene Dietrich. Nie war ihr die Stadt gewachsen. An ihrem hundertsten Geburtstag nun wird die „einzige Berliner Kosmopolitin“ endlich gefeiert