Siegen hat nun mit dem Museum für Gegenwartskunst ein von den Architekten Kleyhus & Kleyhus umgebautes Prunkstück für die moderne Kunst. Oder ist es eine Black Box im Medienzeitalter?
City Island heißt ein lauschiger Ausflugsort, und der ist so wenig new-yorkisch, wie ein New Yorker Stadtteil nur sein kann. Die Holzhäuser werden von Generation zu Generation weitervererbt: Man bleibt unter sich
Erik van Lieshout rappt in Ghana, Elke Krystufek leidet daheim: Rita Kerstings gelungener Einstand in Düsseldorf mit der Ausstellung „Zero Gravity“ beweist, dass der Generationswechsel in Deutschlands Kunstvereinen erfolgreich vollzogen wurde
Lendenlahme Themen, hippes Studio: Wenn das ZDF mit seiner neuen Sendung „Frontal 21“ mal wieder auf ganz innovativ macht, lernt man alles über teure Schweine mit MKS und den Kauf von Pharmacocktails. Whow!
Wenn Kormorane auf Galapagos über Tang-Möbel streiten, ist das eines der großen Tier-Lustspiele dieser Welt, sozusagen eine Comédie humaine. Durch das jüngste Tankerunglück vor dem Insel-Archipel ist jetzt das Leben ihrer Hauptdarsteller bedroht
Sat.1 dreht ab heute mit dem „Girlscamp“ (20.15 Uhr) weiter an der Reality-Schraube. Es geht es um Luxus, nackte Haut und noch mehr Authentizität. Hinter dem Format steckt die TV-Produktionsfirma MME, die sich als echte Wundertüte entpuppt
Was Britney Spears kann, kann RTL 2 schon lange. Nun präsentiert der Sender nicht nur eine Girlgroup aus der Retorte, sondern auch die geschlossene Wertschöpfungskette („Popstars“, 20.15 Uhr, RTL)
Der italienische Medien-Gottvater und Oppositionsführer Berlusconi ärgert sich über TV-Spots der Regierung, die auf seinem eigenen Sender laufen. Jetzt will er sogar gerichtlich vorgehen
Dringend benötigte Bilder von Weite, Freiheit und einem Land, irgendwo zwischen Texas und Mexiko: Die amerikanischen Wüstenrocker Calexico und die Mariachi-Kapelle Luz de Luna auf Tour
Zeitgeschichte im Fernsehsessel (Teil 3): Am Anfang der 80er gibt’s für jeden etwas: Talk mit intellektuellem Touch bei Bio, Anleitungen zum Fummeln beim WDR, obskure Wetten bei Elstner und düstere Szenen auf dem Berliner Alexanderplatz
Die Lobeshymnen auf Alessandro Del Piero waren schon geschrieben, doch dann verkehrte die bizarre Wendung des EM-Finales auch die Leistung des chancenversiebenden Spielers von Juventus Turin in ihr krasses Gegenteil