Wer sich nicht selbst hilft, ist verloren: Eindrücke aus dem mörderischen Belagerungskrieg in Angola / „Wir haben nichts mehr“ ■ Aus Menongue Willi Germund
Ein Sommer auf der Schweizer Alp: Arbeit und nochmals Arbeit, egal ob es stürmt oder schneit / Der Käse ist für Bergbauern bares Geld / Im Zweisimmental regiert noch ungebrochen das Patriarchat ■ Von Plutonia Plarre
Der Bezirk Ljubuski in der Herzegowina wurde unblutig „ethnisch gesäubert“ / Gerade rechtzeitig zur Gründung der „Kroatischen Republik Herceg-Bosna“ ist die Region „moslemfrei“ ■ Aus Ljubuski Erich Rathfelder
Im Zuge der Golfkrise vor drei Jahren mußten 100.000 Arbeitsmigranten aus dem Jemen die Golfstaaten verlassen / 25 Prozent Arbeitslosigkeit / Finanzhilfe gestrichen ■ Aus Hudayda Karim El-Gawhary
Nigeria nach zehn Jahren Militärdiktatur ist ein steuerloses Schiff ohne Ruder. Wo nichts mehr funktioniert, kommt die Zeit der Nostalgie: Betrachtungen aus dem Alltag eines afrikanischen Midlifers ■ Von Niyi Osundare
Ein Dorf in Brandenburg, ein abgebranntes Asylbewerberheim und ein furchtbarer Verdacht: Haben die Dörfler beim Zündeln mitgeholfen? ■ Aus Dolgenbrodt Michaela Schießl
Im seinen friedlichen Mittel- und Nordregionen entsteht Somalia neu – aber anders: Pastoraldemokratie, die sich um Grenzen nicht schert, und Freihandel, genährt von zahlungskräftigen Ausländern ■ Von Rupert Neudeck
Die Zeit der Zeppeline schien vorbei, doch 1997 soll der Prototyp eines neuen Luftschiffes über den Bodensee kreisen / Von der „Volksspende“ 1908 zum Umweltschutz 2000 ■ Aus Friedrichshafen Corinna Raupach
Mit Milliarden-Aufwand soll die Donau kanalisiert werden / Staustufen und künstliche Kanäle sollen den Fluß für schwere Schubverbände schiffbar machen – doch der Widerstand wächst ■ Von Bernd Siegler
Vom Versuch, die ukrainische Grenze zu überqueren. Von geschlossenen Fahrkartenschaltern, bulgarischen Händlern und russischen Bonbons ■ Von Keno Verseck
In Äthiopiens Nordprovinz Tigray herrscht kein Krieg mehr / Nun müssen Ex-Guerilleros, Flüchtlinge und umgesiedelte Bauern auf dem knappen Land reintegriert werden – ohne Geld ■ Aus Mekelle Jean-Pierre Kapp
Im Heimatdorf der fünf in Solingen verbrannten Frauen und Mädchen mischt sich zornige Trauer mit Resignation: „Sagt den Leuten in Deutschland, sie sollen keine Türken ermorden“ ■ Aus Merçimek Dorothea Hahn
Das nordböhmische Chanov ist ein Ghetto für 2.500 Roma / Während in Tschechien die Roma-Feindlichkeit wächst, will ein Roma-Millionär den heruntergekommenen Ort wiederaufbauen ■ Von Tomas Niederberghaus
Die kompromißlose Monokultivierung brachte Turkmenistan eine ökologische Katastrophe / Dafür gibt es in der früheren Sowjetrepublik nun eine neue Ideologie: den Turkmenismus ■ Aus Aschchabad Klaus-Helge Donath
Am 17. März fand in der rumänischen Kleinstadt Carpinis ein Pogrom gegen Roma statt/ Der Bürgermeister sieht keinen „interethnischen Konflikt“ ■ Von Keno Verseck