Die verlassenen Nato-Bunker im „Fulda Gap“ und anderswo: Pilze- und Pferdezüchter haben mit den Hinterlassenschaften des Kalten Krieges einen pragmatischen Frieden geschlossen ■ Von Johannes Winter
Im letzten Krupp-Betrieb wird entlassen, die nach dem Streik 1988 versprochenen Ersatzarbeitsplätze gibt es nicht. Doch die Helden von einst sind des Protestierens müde und machen in Recycling ■ Aus Rheinhausen Walter Jakobs
Nachdem sie im Stadtrat scheiterte, will die CDU die DresdnerInnen am kommenden Sonntag per Bürgerentscheid über die umstrittene, stadtnahe Führung der Autobahn nach Prag abstimmen lassen ■ Aus Dresden Detlef Krell
Im ehemaligen Homeland Lebowa im Norden Südafrikas bezweifeln die Menschen, daß neue Kommunalverwaltungen, die am 1. November gewählt werden, ihre Lebensumstände ändern werden ■ Aus Lebowakgomo Kordula Doerfler
Am Ostausläufer des polnischen Riesengebirges, wenige Schritte von der tschechischen und keine hundert Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, entsteht ein „Haus der drei Kulturen“ ■ Aus Parada Detlef Krell
Wo Berlin am staubigsten ist, schwimmen die Bagger seit neuestem. Am Potsdamer Platz herrscht Seerecht – damit die Angestellten ihre Autos vier Etagen tief parken können, ohne naß zu werden ■ Von Rolf Lautenschläger
In einem abgewetzten Koffer verstauen sie Bücher, ein weißes Hemd, Brot und Wein. Dann nehmen sie die Räder und fahren hinaus zu ihrer Fichte: noch fünfzehn Meter bis ins Baumhaus ■ Aus Gilching Thorsten Schmitz
Seit über 40 Jahren zelebriert das Städtchen am See die „Eutiner Sommerspiele“, und das ganze normale Sommer-Sonnen-Publikum kommt und genießt ■ Von Jan Feddersen
Drei Augsburger Gemeinden gewähren Flüchtlingen Kirchenasyl – auch der Familie des untergetauchten Fariz Simsek. Christen demonstrieren gegen CSU-Minister ■ Von Klaus Wittmann
Love Parade 1995 – der Fall der Mauer war dagegen eine Abendandacht / Einen Tag und eine Nacht feiert eine Generation sich selbt / 200.000 verwandeln Berlin in die heimliche Hauptstadt des Techno ■ Von Torsten Preuß
Über 30 Jahre lang sicherte Gisela Frei in Moritzburg die letzten Spuren von Käthe Kollwitz / Am 50. Todestag der Künstlerin ging ein Wunsch in Erfüllung: Im „Rüdenhof“ wurde am Sonntag eine Gedenkstätte eröffnet ■ Aus Moritzburg Detlef Krell
In Georgien kennen die Menschen inzwischen Kälte und Mangel / Der Strom ist rationiert / Das Land lebt wider seine Natur ■ Aus Tbilissi Klaus-Helge Donath