Im Mordprozeß gegen Monika Weimar präsentiert die Nebenklage vermeintlich verschwundene Akten: Deren Verlesung hatte die Verteidigung aber schon im ersten Prozeß 1987 vergeblich gefordert ■ Von Heide Platen
Norwegen will das Walfangen und Greenpeace das Walfängerfangen nicht sein lassen. Doch statt zum Kampf auf hohem Meer kam es diesmal bis auf weiteres nur zu einem Geduldspiel ■ Aus Hanstholm Philipp Maußhardt
Der 35jährige Kölner Michael ist bei Adoptiveltern aufgewachsen. Jetzt will er seinen leiblichen Vater finden. Die Spur führt nach Beirut ■ Von Björn Blaschke und Tarek Chafik
Es gibt sie noch, die Stammgäste des Kranzlers. Sie essen Thüringer Eiersalat und ignorieren die Touristen. Von denen lebt Berlins berühmtes Café – und von seinem Nimbus ■ Von Thorsten Schmitz
Das Rauschen schwillt zum Getöse an, Schüsse knallen, Explosionen folgen. Angstschreie und Gestöhn vom Band – der nachinszenierte Tod von 800 Deutschen zum 80. Jahrestag der Schlacht ■ Aus Verdun Dorothea Hahn
Sie reden vom Scheitern der Stadtguerilla und von den Skrupeln, Menschen zu liquidieren. Ulrike Meinhofs Freundinnen und Genossen nutzen ihren 20. Todestag zu einem öffentlichen Gespräch ■ Aus Berlin Bascha Mika
Zwei Millionen Flüchtlinge leben in Lagern um Sudans Hauptstadt Khartum. Nur Verschläge dürfen sie sich bauen, alles Dauerhafte wird zerstört ■ Aus Khartum Karim El-Gawhary
Nach vier Jahren Krieg besucht eine muslimische Familie ihre Eltern im bislang serbisch kontrollierten Vogošća, einem Vorort von Sarajevo. Die serbischen Nachbarn aber wollen gehen ■ Aus Vogošća Erich Rathfelder
Wer die Vorwahlen in New Hampshire nicht gewinnt, der wird nicht Präsidentschaftskandidat. So heißt es seit 40 Jahren. Morgen entscheiden hier die Republikaner – Bob Dole versus Pat Buchanan ■ Aus Laconia Andrea Böhm
30 Jahre nach der Havarie eines US-Atombombers über einem andalusischen Dorf möchten die Einwohner alles verdrängen. Den Behörden ist das recht ■ Aus Palomares Antje Bauer
In katholischen Gemeinden sorgt das „Kirchen Volks Begehren“ weiter für Bewegung. Die InitiatorInnen wurden dafür mit einem kirchenkritischen Preis ausgezeichnet: Eva-Maria Kiklas ist eine von ihnen ■ Aus Dresden Detlef Krell
Heute vor fünf Jahren fielen die ersten Bomben der Golfkriegsalliierten auf Bagdad. Tausende Menschen wurden zu Flüchtlingen. Zahlreiche strandeten in Jordanien. Ein Schicksal vieler Araber ■ Aus Amman Reinoud Leenders
Im Norden von Mauretanien, wo die Sahara am trockensten ist, verkümmert die einst reiche Nomadengesellschaft: Die Männer ziehen weg, die Frauen kämpfen gegen den Vormarsch der Wüste ■ Aus der Sahara Bettina Rühl
Unter Heuersdorf liegt ein Schatz – 40 Millionen Tonnen Braunkohle. Das sächsische Dorf soll verschwinden, einfach so. Beim Schlachtfest stärken die Heuersdorfer ihren Kampfgeist, jetzt erst recht ■ Von Detlef Krell
Jörg Haider, Chef der rechtsextrem-populistischen „Freiheitlichen“, verspricht, in Österreich aufzuräumen. Im Bierkeller dürfen ihn seine Anhänger bewundern: Es sind normale Durchschnittsbürger ■ Aus Wien Daniel Asche
Wie sehr die Leipziger ihren Bahnhof lieben, merken sie erst jetzt, wo er für Autos und Geschäfte aufgerissen wird. Heinz Wostratzky hat 20 Jahre das Mitropa-Restaurant geleitet. Er trauert ein bißchen, jobbt im Westen und besucht seine große Liebe nur noch selten ■ Von Thorsten Schmitz