Richard Hellmann brachte Anfang des Jahrhunderts die Mayonnaise aus dem Spreewald in die USA. Heute wünschen sich die Vetschauer ein wenig von seinem Erfolg ■ Von Henk Raijer
Komponist Ralph Siegel wärmt unsere Seelen seit Jahren mit lieblichem Liedgut. Heute trägt eine ostwestfälische Beamtin sein pompöses Opus „Zeit“ beim Grand Prix d'Eurovision in Dublin vor. Ein Porträt ■ von Jan Feddersen
Palästinenser haben sich auf einem Hügel bei Har Homa südlich von Jerusalem niedergelassen, um gegen den Bau der umstrittenen israelischen Siedlung zu protestieren ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Bei polnischen Polizisten sitzt die Waffe locker. Immer häufiger werden Unschuldige Opfer schießwütiger Beamter. Das Vertrauen der Bevölkerung sinkt. Einige denken bereits an Selbstjustiz ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Illegale Immigranten aus Albanien und anderen Ländern, die schon länger in Italien leben, schleichen bei Dunkelheit in neue Auffanglager. Sie hoffen auf Zuwendungen und Aufenthaltsgenehmigungen ■ Aus Brindisi Werner Raith
Das Hüttendorf gegen die A 33 bei Osnabrück wird geräumt. Die Leute in Dissen kriegen ihre Autobahn. Wilhelm Meyer zu Erpen bleibt auf seinem Hof. Die Demonstranten werden weiterziehen ■ Von Bettina Markmeyer
Auf den Straßen des Ruhrgebiets protestieren heute die Steinkohlekumpel gegen den Abbau von Subventionen. 1.400 Meter tiefer plant Uwe Witt schon seine Würstchenbude vor dem Arbeitsamt ■ Von Constanze von Bullion
Bei der Bundeswehr sind die Frauen auf dem Vormarsch. Die einen wollen dienen, weil sie keine Arbeit haben. Die anderen, weil sie gern Rekruten anschnauzen. Kämpfen dürfen die Soldatinnen nicht ■ Aus List Per Hinrichs
Eine ehemalige Salpetermine in Nordchile diente den Militärs als Gefangenenlager. Die Ruinen verfallen, die Leichen mumifizieren. Jetzt soll auf dem Gelände eine Gedenkstätte eingerichtet werden ■ Aus Chacabuco Jens Holst
In Spanien berufen sich Hirten und Viehzüchter auf Rechte aus dem 7. Jahrhundert. Auf den 125.000 Kilometer langen „canades reales“ ziehen sie mit ihren Schafen durch das Land ■ Aus der Estremadura Monika Rößiger
Rund eine Million Jemeniten lebten bis zu dem irakischen Überfall auf Kuwait 1990 in den Golfstaaten. Dann wurden sie ausgewiesen. Doch im Jemen gibt es für sie bis heute keine Zukunft ■ Aus Hodeida Thomas Ludwig
Mietergärten und eine eigene Dusche: Mit einem Stadtteilprogramm will die nordrhein-westfälische Landesregierung den Ruhrgebietstädten helfen, ihre finstersten Ecken aufzumöbeln ■ Von Thomas Meiser
Was nützt Entwicklungshilfe? Wo Wasser rar ist, hat Macht, wer über Wasser verfügt, und Brunnenbau durch Fremde ist ein politischer Akt. Szenen aus Senegal ■ Von Erik Schadde