Die CDU-Vorsitzende zeigt sich als kalte Strategin ohne Inhalt. Im Machtkampf in ihrer Partei setzt sie sich damit durch, beim Wähler wird ihr dieses Image Probleme bereiten
Seit drei Jahren soll die Deutsche Energie-Agentur die Energiewende in Deutschland unterstützen. Personelle Probleme und finanzielle Abhängigkeit verhindern ihren Erfolg
VonJOHANNES LACKMANN / UWE LEPRICH / WERNER NEUMANN
Reaktoren passen weder ökonomisch noch technisch in den liberalisierten Strommarkt. Die derzeitigen Wiederbelebungsversuche aus Baden-Württemberg sind daher absurd
Die „Spargel“ stehen überall, wo der Wind pfeift. Geschweißt, lackiert und gewienert aber werden die bis zu 100 Meter hohen Stahltürme auf dem ehemaligen Vulkan-Gelände in Bremen-Nord. In Handarbeit. Eine Fotoreportage von Kerstin Rolfes
TAZ-SERIE Agenda 2010, Teil 7: Das rot-grüne Reformpaket bringt Ängste und Abstürze, aber keine Anfänge und Hoffnungen. Es fehlt ein plausibles Versprechen für die Zukunft
Porträt Finanzdienstleister: Die ProVita GmbH bietet Lebensversicherung und Rente mit Umweltfonds-Portfolios. Bislang Beitragsvolumen von über 95 Millionen Euro platziert
Rot-Grün ist sich weitgehend einig, eine Ordnungsbehörde für die Energiewirtschaft ins Leben zu rufen. Weiter Streit über Ausnahmen für stromintensive Betriebe bei der Ökostrom-Umlage zwischen Wirtschaftsministerium und Grünen