Die Afghanen lehnen die heutige Präsidentschaftswahl nicht ab, aber sie sind auch nicht euphorisch. Für die Zukunft wünschen sie sich vor allem mehr Sicherheit
Das deutsche Schulsystem braucht einen demokratischen Neubeginn. Dazu gehören unter anderem niedrigere Gehälter für Lehrer – und die Abschaffung des Beamtenstatus
Männer und Frauen – in der katholischen Kirche wird ihr Geschlecht stets metaphorisch eingesetzt und vom realen Körper abgetrennt. Das behaupten auch die Gender-Theorien
Die Atomindustrie wird seit eh und je subventioniert. Das ist zum Großteil nicht rechtens. Dagegen entspricht die Förderung erneuerbarer Energien dem Gesetz und ist innovativ
Die Dominanz der Neokonservativen in den USA hatte schlimme Folgen für die Welt – dennoch könnte es unangenehm werden, wenn sie ihren Einfluss jetzt völlig verlieren
Endlich kommt die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Doch: Der Energiekrise werden wir nur entgehen, wenn künftig der Verbrauch von Ressourcen deutlich sinkt
Kanzler Schröder reist heute in die Niederlande. Dort wird geradezu hysterisch über die muslimische Minderheit diskutiert – gemeint ist damit eigentlich die unfähige Politelite
Der Kampf gegen den Terror bestimmt die Schlagzeilen – exzessive Polizeigewalt interessiert kaum noch. So opfert die Republik, was sie schützen will: den Rechtsstaat