Nach einem Großfeuer in einer US-Chemiefabrik geben die Behörden Entwarnung: Luftmessungen zeigten „nichts Alarmierendes“. Evakuierte Anwohner dürfen zurück
Wenn Antisemiten Anne Franks Tagebuch verunglimpfen, bedienen sie sich gern eines „offiziellen“ Fälschungsindizes des Bundeskriminalamts – zuletzt nach der Bücherverbrennung in Pretzien. Fachleute rätselten seit Jahren: Wann stoppt das BKA diese Propaganda? Gestern nun hat die Behörde reagiert
Der G-8-Gipfel wird sich stark machen für die dümmste Art, Kaffee zu kochen – mit Hilfe von Atomstrom. Doch das wird nichts nutzen. Das wissen die Konzerne schon lange
Vor einem Jahr wurde Mahmud Ahmadinedschad zum iranischen Präsidenten gewählt. Seitdem rätseln westliche Beobachter, welche Strategie der Mann eigentlich verfolgt
Die EU könnte eine entscheidende Rolle bei der Lösung des Atomkonflikts mit Iran spielen. Doch dazu müsste sie sich bald von der Hegemonialpolitik der USA distanzieren
Vor einem Jahr wurde Benedikt XVI. zum Papst gewählt. Das Jahr hat deutlich gemacht: Unter seiner Führung droht die katholische Kirche, in selbstgefällige Sattheit zu verfallen
Vor dem Energiegipfel: Der Ausstieg aus der Atomkraft war auch wirtschaftspolitisch ein weitsichtiger Schritt. Denn er dürfte bald zu einem neuen Wirtschaftswunder führen
Der heute beginnende Gipfel der Arabischen Liga in Khartum hat mit mehr Krisen und Schwierigkeiten zu tun als je zuvor: Irak, Palästina, Darfur. Doch er legt auch die Hilflosigkeit der arabischen Regierungen offen, die Probleme der Region selbst zu lösen
Das berühmte Institut für Sexualwissenschaft in Frankfurt soll geschlossen werden. Dies wäre mehr als bedauerlich! Es wäre ein zivilisatorischer Verlust – und ein Abschied vom kostbaren aufklärerischen Zeitgeist