Die haitianische Regierung hat endlich einen Ministerpräsidenten. Gary Conille könnte frischen Wind bringen, aber die politische Krise ist noch nicht ganz ausgestanden.
RUMÄNIEN 300 Tonnen Gold will eine Bergbaufirma in den Westkarpaten fördern – per Zyanid-Verfahren. Dagegen kämpft eine Bürgerinitiative – auf fast verlorenem Posten
FRANKREICH Die Flüchtlinge aus Nordafrika hausen neben der Autobahnbrücke im Norden von Paris. Sie klagen über ihre Behandlung. Ein Besuch im provisorischen Auffanglager
Kalifornien und Massachusetts sind die Zentren von Forschung und Entwicklung für erneuerbarer Energien in den USA. Allerdings gibt es auch Widerstände.
Bislang ist es kaum möglich, Wind- und Sonnenkraft zu speichern. Eine neue Idee sieht vor, Ökostrom in Ökogas umzuwandeln - und es ins Haushaltsnetz einzuspeisen.
Händler aus Nigeria wollten dem kongolesischen Armeegeneral Bosco Ntaganda Gold abkaufen. Sie schickten ein Flugzeug voller Bargeld nach Goma - ein Fehler.
Lautstark demonstrieren die Menschen gegen die Sex-Exzesse ihres alternden Premiers Silvio Berlusconi. Heftig und mächtig soll es in den nächsten Wochen weiter gehen.
Die kriminellen Strukturen der Yakuza-Banden in Japan wurden bislang kaum angetastet. Jetzt schlägt den Verbindungen allmählich ein schärferer Wind entgegen.
Dass die Regierung längere AKW-Laufzeiten als Hilfe für die erneuerbaren Energien verkauft, findet Björn Klusmann dreist: Bedrohlicher Realitätsverlust