Wie sich zwei Urlauber aus Deutschland und Österreich in die Hände der FDLR-Miliz begaben. Und die Milizionäre die Touristen gar nicht behalten wollten.
Der Fall eines US-Investors hat einen Korruptionsskandal öffentlich gemacht. Die bolivianische Regierung hat nun die Chance, zielstrebiger gegen Bestechung vorzugehen.
Seit der junge Kim Jong Un das stalinistische Regime führt, gibt es klitzekleine Anzeichen für Reformen. Sie zielen auf die Verbesserung des Lebensstandards.
Vizekandidat Paul Ryan begeistert den republikanischen Parteitag. Mit seiner von Halbwahrheiten gespickten Rede fährt er eine direkte Attacke gegen Obama.
Gegen den Enthüllungsjournalisten Günter Wallraff wird wegen des Verdachts auf Sozialbetrug ermittelt. Besonders „SZ“-Rechercheur Leyendecker profiliert sich damit.
Im Nordosten Spaniens wüten Brände, die Feuerwehr der Region ist überfordert. Etwa 150 deutsche Kinder, die in dem Gebiet an der Küste Urlaub machten, wurden in Sicherheit gebracht.
Weil „in diesem Land alles so fucked ist“: Der 1. Mai lockt Aktivisten auf die Straße. Die Bewegung ist vielfältiger geworden. Jetzt sind wieder „direkte Aktionen“ angesagt.
Mehrere tausend Kurden sind aus dem Nachbarland in den Nordirak geflohen. Die Kurden misstrauen jedoch der arabischen Opposition und warten erst einmal ab.
Tuareg-Rebellen und Islamisten erobern Gebiete im Norden Malis. Mehr als 80.000 Menschen sollen bereits geflohen sein. Nun kam es offensichtlich zu einem Putsch.
Früher machten die Tennisstars einen großen Bogen um Melbourne. Heute gehören die Australian Open zu den beliebtesten Turnieren. Dank des beweglichen Daches.
USA Tausende Wall-Street-Gegner gehen in New York und vielen anderen US-Städten auf die Straße. Ihre Bewegung wächst und wird jetzt auch von Gewerkschaften unterstützt