■ Kamputschea bereitet sich ungläubig auf einen Frieden vor / Zehn Jahre nach der Vertreibung der Roten Khmer steht jetzt der Abzug der Vietnamesen zur Debatte Felder und Märkte beleben sich wieder / In schwer zugänglichen Waldgebieten geht der Krieg weiter / Noch immer 300.000 Kamputscheaner in Flüchtlingslagern festgehalten Zehn Jahre ist es her, daß die Roten Khmer vor den heranrückenden Vietnamesen nach Thailand flüchteten und ein ausgeblutetes Land zurückließen. In Pnom Penh richtete sich eine neue Veraltung ein, zusammengewürfelt aus alten Beamten von Prinz Sihanouk, ehemaligen Roten Khmer, die sich gegen Pol Pot aufgelehnt hatten, und anderen, die erst kurz zuvor, unter dem wachsamen Blick der „vietnamesischen Helfer“ die Front gewechselt hatten. Die Vietnamesen wurden von den einen als Agenten der „Kolonisation“ bezeichnet, von anderen als rein technische Unterstützer der noch unbeholfenen Verwaltung. Ein großer Teil der „vietnamesischen Freiwilligen“ ist im Lande gebli
Der Oliver North Prozeß soll am 31. Januar beginnen / Welche Geheimdokumente werden ans Licht der Öffentlich- keit gebracht? / Zeuge weiterer Waffengeschäfte mit dem Iran bei Flugzeugabsturz ums Leben gekommen ■ Aus Washington Stefan Schaaf
Wie ein junger, sprachkritischer Reporter auszog, ein Fußballspiel auf den Sender zu schicken / Ein Kampf mit der Technik, den Finger im Gehörgang, die Natur gegen sich: „Elfmeter am Lortzingplatz“ - da erlebte er vollends sein Desaster ■ Von Christoph Biermann
Das kleinste Bundesland wehrt sich gegen das Monopol der Energieversorgungsunternehmen und will über neue Verträge eine Dezentralisierung der Stromversorgung erreichen / Stromsparen der Verbraucher soll nicht bestraft, sondern honoriert werden / Modellversuch mit neuer Tarifstruktur startet in Saarbrücken ■ Von Reiner Scholz
Umwelt Hauptthema im schwedischen Wahlkampf / Am 18.September hat „Miljöpartiet“ gute Aussichten, in den Reichstag einzuziehen Sozialisten und Konservative voller Angst vor einem neuen „Zünglein an der Waage“ ■ Von Gisela Petersson
■ Das Deutschtum gedeiht unter Apartheid-Bedingungen wie in seinen besten Zeiten: Es bringt viele Mitläufer, zuviele Mittäter und sehr wenige Widerstände hervor / Ein Bericht über wahre Weiße, weise Unternehmer und gute Schwarze
Mit Vetternwirtschaft und Destabilisierungs-Strategien hangeln sich Italiens Sozialisten unter ihrem Chef an die Macht / Der PSI profitierte von der Annäherung der beiden „Großen“, Christdemokraten und Kommunisten / Ein Parteiprogramm würde beim Taktieren nur stören / Unterstützung durch Fiat-Chef Agnelli ■ Aus Rom Werner Raith