Weltweit donnern jedes Jahr rund eine Million Lawinen die Berghänge herab. Etwa zweihundert Menschen werden von ihnen getötet. Lange Zeit galt der Tod durch eine Lawine als Gottesurteil. Heute versuchen Forscher, ihren Ursachen auf die Spur zu kommen. Das Schweizer Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos ist dabei führend. Aus einem Betonbunker heraus beobachten Wissenschaftler, wie künstlich ausgelöste Lawinen ins Tal abgehen ■ Von Manfred Kriener
Erwartungsgemäß gewinnt Amtsinhaber Nasarbajew die Präsidentenwahlen in Kasachstan. Konkurrenten waren ausgeschaltet oder nahmen nicht teil. OSZE erkennt die Gültigkeit der Abstimmung nicht an ■ Von Thomas Ruttig
Ob rot-grüne Regierung oder Große Koalition, die Berliner Frauensenatorin Christine Bergmann ist eine feste Größe im Schattenkabinett von Gerhard Schröder ■ Von Dorothee Winden
Premierminister Nawaz Sharif kündigt die Einführung der Scharia an, um islamistischen Kräften den Wind aus den Segeln zu nehmen, die sich durch den Sieg der Taliban im benachbarten Afghanistan im Aufwind fühlen ■ Von Thomas Ruttig
Zwischen sechs und elf Millionen Dollar hat die Vorbereitung des Treffens Jelzin–Chirac–Kohl in Jekaterinburg gekostet. Nun findet es in der Hauptstadt statt ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Großbritanniens Außenminister Cook besichtigt die künftige israelische Siedlung Har Homa – und trifft einen Palästinenser. Netanjahu verschlägt das den Appetit ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
■ Eine verheerende Bombe in der Nähe einer Wahlkundgebung mit dem ehemaligen Anti-Korruptions-Ermittler wird rechtzeitig entschärft. Bisher gibt es keinen Bekennerbrief