Staats- und Regierungschefs der Union diskutieren zum zweiten Mal über die Reform der Institutionen. Fortschritte sieht jedoch allein Österreich. Fraktionen im Straßburger Parlament denken über europaweite Spitzenkandidaten für Wahl im Juni nach
Monatsresümee: Nachhaltige Aktienfonds haben sich im August gut geschlagen. Bei mehr als der Hälfte liegen die Verluste im Zwölf-Monats-Verlauf bei unter 5 Prozent
Die Münchener Agentur Oekom Research hat 26 Öl- und Gasunternehmen untersucht. ExxonMobil ist nichts für Nachhaltigkeitsfonds. Elf andere wären was – laut Rating
Nach Aufhebung der Amnestiegesetze in Argentinien geht die Justiz jetzt auch gegen ehemalige Anführer der „Montoneros“ vor. Sie werden beschuldigt, Anhänger aus dem Exil ins Land gelockt und so dem Geheimdienst zugeführt zu haben
Historisches Wasserkraftwerk im südbadischen Singen wird reaktiviert. Investoren können ab 2.500 Euro einsteigen. Zwei Verlustjahre und fünf Prozent Rendite
Bei seiner Antrittsrede vor dem Europäischen Parlament greift Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi wieder einmal gründlich daneben. Diesmal muss ein SPD-Abgeordneter herhalten. Ansonsten verkündet er lediglich Allgemeinplätze
Der Index UBAI zeigt: Deutsche Umweltaktien stehen trotz Verlusten insgesamt gar nicht so schlecht da. Der von der UmweltBank initiierte Index beinhaltet die Wertpapiere von 18 Unternehmen
Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen wächst weltweit rasant und droht auch in der EU. Neue Studie erforscht mögliche Sicherheitsmaßnahmen der künftigen Anrainer von Genbauern. Fazit: Es gibt kaum praktikable Lösungen. Haftung ungeklärt
Firmenporträt: Das Grüne Emissionshaus in Freiburg zählt mit 312 Millionen investierten Euro zu den Großen unter den deutschen Anbietern von Windkraftbeteiligungen
Heute besucht „Lula“, der designierte Präsident Brasiliens, die USA. Dabei geht es auch um das Verhältnis der Regierung Bush zur lateinamerikanischen Linken insgesamt