Zum Beginn des Korruptionsprozesses gegen den Chef von Südafrikas Regierungspartei eskaliert der Flügelstreit des Afrikanischen Nationalkongress (ANC).
Seit die deutsche Druckerei Giesecke & Devrient kein Banknotenpapier mehr nach Simbabwe liefert, gesellt sich zur Hyperinflation eine täglich wachsende Geldknappheit.
Seit Mittwoch tagt die Lambeth-Konferenz der Anglikaner – ohne die Konservativen. Für Streit sorgt ein schwuler Bischof, der nicht eingeladen, aber angereist ist. Auch der Erzbischof von Canterbury scheint die Krise nicht abwenden zu können
Die Wirtschaft stockt weltweit. Aber die nächste industrielle Revolution steht kurz vor dem Durchbruch - dafür braucht sie von der Politik jedoch Hilfe statt Ausreden.
Erstmals seit zehn Jahren besucht mit Hu Jintao ein chinesischer Präsident Nachbarland Japan. Anders als früher wird weniger über die Vergangenheit als über die Zukunft gestritten.
Der Hohe Repräsentant der UN in Bosnien und Herzegowina Miroslav Lajcak entlässt 35 bosnisch-serbische Polizisten, die am Srebrenica-Massaker beteiligt waren.
Auf der internationalen Irak-Konferenz in Ägypten trifft US-Außenministerin Condoleezza Rice auf ihren iranischen Amtskollegen Manutschehr Mottaki. Die Interessenlage der Teheraner Regierung im Nachbarland ist dabei widersprüchlich
Eine Delegation des Weltsicherheitsrats will die Lage vor Ort in Priština und in Belgrad erkunden. Zwischen Moskau und den Nato-Staaten gibt er erhebliche Differenzen um die Einschätzung des von UN-Vermittler Ahtisaari vorgelegten Autonomieplans
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Il wird zu seinem Geburtstag mit tausenden Begonien geehrt. Dafür ist dem Staat kein finanzieller Aufwand zu groß, während die Bevölkerung hungert und friert
Erstmals seit dem Holocaust setzt Polens jüdisch-orthodoxe Gemeinde ein jüdisches Gotteshaus und eine Rabbinerschule mit eigenen Mitteln wieder instand. Für die Bewirtschaftung braucht die kleine Lubliner Gemeinde Unterstützung aus Warschau