Der hessische Kommunalwahlkampf schleppt sich in den Endspurt / Christlich-liberale Landesregierung auf dem Prüfstand / Realpolitisch orientierte Grüne setzen in Frankfurt auf ein rot-grünes Bündnis / Potentielle Partnerin SPD noch auf Distanz / Fällt die schwarze Festung Frankfurt? ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Mit kriminellen Methoden schafften die Top-Manager der Mainzer Verlagsanstalt Millionen auf ihre Seite, sorgten für die Einstellung des traditionsreichen 'Darmstädter Tagblatts‘ und für die Verödung der hessischen Presselandschaft / Jetzt stehen die trickreichen „Unternehmer“ vor Gericht ■ Von Sabine Giehle
In Frankfurt läuft der Kommunalwahlkampf an / Der Schwabe Volker Hauff (SPD) soll den blassen Wolfram Brück (CDU) vom Sessel des Oberbürgermeisters verdrängen / Die Frankfurter Grünen haben eine eindeutige Koalitionsaussage zugunsten der SPD formuliert ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Angeblich „keine Anhaltspunkte für Gesetzesverstöße“ der NUKEM gefunden / Nach Regierungswechsel zurückgepfiffen? / Hanau-Ausschuß legt Zwischenbilanz vor / BBU listet 14 offene „Atomfragen“ auf und verlangt Stellungnahme der Staatsanwaltschaft / Keine Erinnerung an „Freibrief“ ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Jahrelang hat der DGB gegen die Einführung von kommerziellem Fernsehen und Radio gewettert / Jetzt hat er Hand in Hand mit der SPD Millionen in den Privatfunk investiert / Der Deal lief unter strenger Geheimhaltung ab / Die Gewerkschaftsbasis reibt sich verwundert die Augen: „Wir haben null Informationen“ ■ Von Peter Turi
Nachdem ein Verfassungsrechtler die im Februar erfolgte Erhöhung der Abgeordnetengehälter für „verfassungswidrig“ erklärte, wollen die Grünen vor das Bundesverfassungsgericht ziehen / Der Bund der Steuerzahler erwägt die Einleitung eines Volksbegehrens gegen Luxus-Diäten ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
■ In der Türkei wird die Pressefreiheit immer noch mit Füßen getreten / Enthüllungen über das Ausmaß und die innenpolitische Funktion von Folterungen brachten ihm Prozesse, Morddrohungen und das bundesdeutsche Exil: Der Fall Kürsat Istanbullu / In der Bundesrepublik zur Untätigkeit verdammt
■ Auch nach fünf Verhandlungstagen zeichnet sich im Prozeß gegen die Geschäftsführer der Hanauer Plutoniumfabrik keine entscheidende Wende in Richtung Urteilsfindung ab / Staatsanwaltschaft beantragt Ladung neuer Zeugen / Angeklagte fühlen sich immer noch „unschuldig verfolgt“
■ Dem Terror und Anti–Terror auf der Spur: Stuttgarts Innenministerium lud zu einer Pressefahrt in das Ausbildungszentrum der französischen Anti–Terrorbrigade R.A.I.D. nach Paris/Bievres und in das BKA Wiesbaden / Das Schweigen der RAF oder: Der Legitimationsdruck der Ermittlungsbehörden wächst weiter