■ Der „tapfere Feldherr“, „Retter der Habenichtse“ und „gläubige Moslem“ Saddam Hussein versteht es seit zehn Jahren den Irak unter seiner Knute zu halten Ein Porträt des irakischen Staatspräsidenten von Bahman Nirumand
Michael Dukakis: Visionen sind ihm nicht geheuer / „Entschlossen, pragmatisch und Schritt für Schritt“ ist die Devise des demokratischen Präsidentschaftskandidaten / Als Gouverneur hat er Massachusetts zum Musterländle gemacht / Aber den großen Entwurf für die neunziger Jahre hat er nicht ■ Aus Washington Stefan Schaaf
■ Ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten die Gerade? / Wie das abendländische geradlinige Denken seinen Anfang nahm / Der Blick auf den lebendigen Prozeß wird durch Abstraktion verengt und schließlich als tote Materie enthüllt / Gerade oder Labyrinth? Über den individuellen Weg zwischen Geburt und Tod - aus den letzten Arbeiten von Christel Neusüß / Statt den Tod zu verdrängen, ihn als Voraussetzung neuen Lebens begreifen lernen
Vor 50 Jahren endete die „Evian-Konferenz“, auf der über die Aufnahme jüdischer Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich beraten werden sollte / Schon damals unverbindliche Absichtserklärungen und viele Ausreden, um nicht zum Asylland zu werden ■ Von Ursel Sieber
■ Raul Sendic war der Gründer der Tupamaros in Uruguay, Vorbild der bundesdeutschen Stadtguerilla / Ein Gespräch über den bewaffneten Kampf und die Phantasie, über Gefangenschaft und die Politik im heutigen Uruguay / Aus der legendären Stadtguerilla ist eine legale Bewegung geworden / Von Thomas Schmidt
■ Für das Frauenstimmrecht tat sie alles: Emmeline Pankhurst provozierte die Staatsmacht, organisierte militante Aktionen, wurde verfolgt und inhaftiert / Aber bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges wird sie glühende Nationalistin, an ihrem Lebensende war sie Kandidatin der Konservativen / Am 14.Juli jährt sich der Geburtstag der englischen Suffragette zum 130.Mal
■ Nach der von Springers Welt losgetretenen Pressekampagne gegen die HausbesetzerInnen in der Düsseldorfer Kiefernstraße - Tenor: „Terrorszene jetzt auch in Düsseldorf“ - gerät das Innenministerium unter Druck / Opposition fordert Schnoor auf, „wieder rechtsstaatliche Verhältnisse“ in den 19 besetzten Häusern herzustellen
■ Auch Grüne begegnen dem Tötungsvorwurf bei Abtreibung nicht offensiv / Die instrumentelle Zerstörung des Gebär–Mutter–Inhalts ist die symbolische Tötung der Mutter / Aber weder individuell noch gesellschaftlich ist Aggression gegen die lebensspendende Mutter erlaubt / Bei Auseinandersetzungen mit Abtreibung stellt sich die Frage, ob man selbst als Kind erwünscht war
■ Treffen in Dublin zu den Perspektiven von Langzeitarbeitslosen in der EG / Trotz aller Beschäftigungspolitiken hat sich das Problem institutionalisiert
■ Die italienische Philosophin Luisa Muraro rekonstruierte die Geschichte einer Mailänder Ketzergruppe als „feministische Häresie“/Ihre Recherche über „Vilemina und Mayfreda“ ist nicht nur ein spannender und aufregender Beitrag zur Kirchengeschichte: Muraro schrieb auch einen avancierten Beitrag zur feministischen Theorie des „Differenzdenkens“ und den Möglichkeiten von Frauenkultur
■ Streitgespräch zwischen Regula Schmidt–Bott und Willi Hoss, Bundestagsabgeordnete der Grünen, zum Lafontaine–Vorschlag, neue Arbeitsplätze durch Arbeitszeitverkürzungen ohne Lohnausgleich zu schaffen: Ein Beitrag zur Umverteilung (Hoss) oder zur Verelendung der unteren Lohngruppen (Schmidt–Bott)?
Zwei junge schwarze Zwillingsschwestern, die nur miteinander sprechen, werden auf unbegrenzte Zeit in das psychiatrische Gefängnis Broadmoor, England, eingeliefert. Eine Journalistin recherchierte die extreme Außenseitergeschichte der „schweigsamen Zwillinge“ ■ Von Bettina Decke
Bald an jedem Kiosk Süd-Koreas: „Hankyoreh Shinmun“, die „Zeitung für die geeinte Nation“ / Gegründet von 200 entlassenen Journalisten: Debatten um Einheitslohn, Hierarchien und Frauenquote / Das Startkapital der Aktiengesellschaft soll vom Volke kommen / Bei den Etablierten regiert die Schere im Kopf ■ Aus Seoul Nina Boschmann
■ Der schwedische Arzt und neue AIDS-Berater der bayerischen Staatsregierung, Micheal G. Koch, hat ein „Standardwerk“ vorgelegt / Als virologischer Frontberichterstatter im Kampf gegen die Seuche / Umfangreiche Datensammlung und harte Agitation in einem bunten Eintopf / Eine Rezension von Christoph Zink
■ sprach der Vater der US–Verfassung, Thomas Jefferson / Die 200jährige Geschichte der Verfassung ist auch die Story vom ewigen Argwohn gegen die Zentralregierung / In Washington begann das Hearing über die Nominierung eines neuen Bundesrichters / Der neue Kandidat Kennedy gilt als Mainstream–Konservativer
■ Die Geschichte eines sehr speziellen „Modell Deutschlands“ mitten in Chile / Pietistische Sekte aus Rußland und den Ostgebieten wird zur Keimzelle eines totalen Staats en miniature / Ein Interview mit Helmut Frenz, ehemals Bischof in Santiago und Ex–Generalsekretär von amnesty intenational
■ Mexikanische Näherinnen gründen nach dem Erdbeben 1985 die erste unabhängige Gewerkschaft / Erst die Katastrophe brachte ihre Arbeitsmisere an die Öffentlichkeit / Die Einheit ist von äußeren und inneren Konflikten bedroht - Feminismus oder Diktatur des Proletariats