■ Vor zehn Jahren kamen beim Attentat von Bologna 85 Menschen ums Leben / Wie bei allen rechtsterroristischen Attentaten gibt es keine Sühne / Italien, das Mutterland der „Justitia“, ist heute ein Land der Rechtsunsicherheit
■ Als ruinenfleddernde „Ruinbringer“ gelten die osteuropäischen Hoffnungsträger der italienischen Tourismusbranche / Sie hocken bei Wasser und Brot im Sand, die Verleiher sitzen auf ihren Liegestühlen - auf Diskoaquapark steht keiner
■ Obdachlose in den USA besetzen leerstehende Häuser / Tagsüber räumt die Polizei, nachts kommen die „street people“ wieder / Selbsthilfeprojekt „Dignity Housing“ ist erfolgreich / Washington tut wenig für die sieben Millionen Obdachlosen
Hungerstreiks in der Sowjetunion: Menschen, die nach dem GAU in Tschernobyl arbeiteten, verlangen Aufklärung / Behörden verweigerten bislang Auskunft über Ausmaß der Krankheiten / Statt dessen diagnostizieren sie bei den Verseuchten „Strahlenphobie“ ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Das von einem blutigen Bürgerkrieg geschlagene Angola steht nun auch vor einer Hungerkatastrophe / 900.000 Menschen bedroht ■ Aus Angola Arlindo Pereira
An Neujahr müssen die JapanerInnen einen Tag lang nicht arbeiten / Fast alle Räder stehen dann still, und 80 Millionen Menschen werden zu PilgerInnen vor den Shinto-Schreinen / Neujahr in Japan gehört Gott und der Familie ■ Aus Tokio Georg Blume
■ Vor 20 Jahren erhoffte man sich von ihr gleiche Bildungschancen / Doch der gemischte Unterricht wird heute vornehmlich von männlichen Interessen bestimmt / Alte Geschlechterrollen leben fort / Nicht nur Mädchen, auch Jungen werden benachteiligt
■ Die Schriftstellerin und Journalistin Dai Qing sitzt seit der Niederwerfung der Demokratiebewegung im Gefängnis / In engagierten Reportagen berichtete sie über die Situation der Frauen in China
■ Im Statistischen Bundesamt wird an der Konzeption einer „Umweltökonomischen Gesamtrechnung“ gearbeitet, die schon im nächsten Frühjahr diskussionsreif sein soll
Renommierprojekt „freundlicher Zigeunerpolitik“ diente Stadtvätern zur Erfassung und Abschiebung / „Modell„-Paten sollten sich wie Bewährungshelfer verhalten / Gegen Kölns Sozialderzernenten stellen Roma Strafanzeige: persönliche Daten seien illegal an Ausländerbehörde gewandert / Vertrauen zu Ämtern ist zerbrochen ■ Von A.Kieser und Y.Matras
33.000 Tonnen Stahlstäube aus Krupps Edelstahlproduktion lagern auf den Hausmüllkippen Bochums / Die lange Zeit behauptete Gefahrlosigkeit entpuppt sich als Fiktion / Bochumer Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aufgenommen - noch ist unklar, gegen wen ■ Von Bettina Markmeyer
Der LKW-Transit durch Österreich ist zum innenpolitischen Thema geworden / Verkehrspolitiker widerstehen dem Druck aus Brüssel und Bonn ■ Aus Wien Christoph Chorherr
Nach Halbierung der Stahlkapazitäten und Einführung eines Konkurrenzsystems innerhalb der Belegschaft hat sich die Produktivität von British Steel verdreifacht / Jetzt Wasserwerke vor der Privatisierung ■ Von Ralf Sotscheck
■ 83 Frauen stehen auf der Todesliste der Machthaber im Iran / Viele weigerten sich, „Geständnisse“ abzulegen und zu denunzieren / Verfolgung aufgrund des Geschlechts in der Bundesrepublik als Asylgrund nicht anerkannt
Eine Chronologie des Widerstandes gegen die Wiederaufarbeitungsanlage in der Oberpfalz bis zu dem gestern von der DWK verkündeten Baustopp ■ Von Bernd Siegler
Der Boom in der Computerindustrie basiert auf ausgereifter staatlicher Technologiepolitik / US-Handelspolitiker in heller Aufregung / Auf CeBIT zweitgrößter Gast-Aussteller. ■ Von Jürgen Kremb
Seit Beginn des Hungerstreiks am 1.Februar sind die Mitglieder der Gruppe „Angehörige der politischen Gefangenen in der Bundesrepublik“ landauf und landab in Aktion: „Die Menschen müssen endlich wissen, was in unseren Gefängnissen eigentlich los ist“ ■ Von Maria Kniesburges
Szenario: Atomangriff auf die BRD / Wie sind die drei Hauptgefahren von nuklearen Detonationen - Strahlung, Hitze, Druck - in den Griff zu bekommen? Wie hält man die Truppe trotz Atomkrieg einsatzfähig? / Bericht von einer nicht-öffentlichen medizinischen Atomschutztagung an der Bundeswehr-Sanitätsakademie München ■ Von Marianne Erben
Die „Zeitpunkte“, Frauensendung des Senders Freies Berlin, wird zehn Jahre alt / Einmalig in Europa: Täglich eine Stunde Sendezeit von Frauen für Frauen / Aber das Kind des „Radiofrühlings“ ist nach erneuten Programmreformen mitten im Winter ■ Von Gunhild Schöller