Am Sonntag ist Bundespräsidentenwahl. Die Kandidatin der Union, Dagmar Schipanski, sieht sich als Kontrastprogramm zu Johannes Rau. Die Physikerin hat das aufzuweisen, was dem SPD-Mann fehlt: Sie ist eine Frau und aus dem Osten. Nur in ihrem politischen Programm findet sich davon nichts. ■ Ein Porträt von Dieter Rulff
Der Schriftsteller Douglas Coupland schwört ebenso auf sie wie Norman Mailer oder Jostein Gaarders Philosophieheldin Sofie: Legosteine. Vor fünfzig Jahren wurden die ersten Steckelemente aus Dänemark in die Welt gesetzt. Lego ist das weltweit populärste Spielmaterial für Kinder. Eine Erfolgsgeschichte ■ von Volker Weidermann
„Mittwoch auf die Straße!“ Diese Parole kursierte in den Tagen vor dem 5. Oktober 1988 in Algiers Armeleuteviertel Bab al-Oued. Am Tag X errichten Jugendliche Barrikaden und zerstören Büros der Nationalen Einheitspartei. Später weitet sich die Revolte auf das ganze Land aus. Die Staatsführung reagiert hysterisch. Soldaten schießen auf Demonstranten, verhaften Studenten und foltern sie. Hintergründe zehn Jahre nach den Ausschreitungen, die das Ende des Einparteiensystems einleiteten ■ Von Reiner Wandlr
Vor 22 Jahren flohen Elisa und Guillermo Cornejo- Campos vor dem Regime des chilenischen Diktators Augusto Pinochet in die Bundesrepublik. Ihr Sohn Raul ist seither verschwunden. Nun haben sie Strafanzeige gegen den 82jährigen Despoten gestellt. Wie sie Allendes Wahl, den Militärputsch und die Jagd auf Oppositionelle erlebten, berichtet ■ Silke Mertins
Prozeßauftakt gegen den Ex-Marineoffizier Alexander Nikitin. Weitergabe von Informationen über atomare Verseuchung durch die russische Nordmeerflotte sei Hochverrat ■ Von Barbara Kerneck und Reinhard Wolff
Für viele Rumänen ist der Schwarzwald oder Ostfriesland ein begehrtes Urlaubsziel. Für die Reise nach Germania ist jedoch ein Visum vonnöten. Und so eines zu bekommen, kann länger dauern. Eine Studie über Warteschleifen vor der deutschen Botschaft in Bukarest ■ Von Ralf Südhoff
Umweltbundesamt moniert in seinem neuen Jahresbericht den allzu sorglosen Umgang mit natürlichen Ressourcen und Antibiotika. Viele Gefahrenquellen seien auf den ersten Blick gar nicht zu erkennen ■ Von Matthias Urbach
Es kommt der Tag, da hilft kein Leugnen und kein Verdrängen: Da ist etwas. Eine Veränderung der Haut. Ein Glück, wenn es sich nur um eine Warze handelt und nichts Böses ist. Obgleich die Warze schon als Inkarnation des Bösen gilt. Ist sie doch Attribut jeder properen Hexe. Die einzige Frage bei Warzenbefall aber ist: Wie wird man sie wieder los? ■ Von Reinhard Krause
Wahrscheinlich wird die Bundesrepublik Ende September einen anderen Kanzler haben. Ein streitbarer Wahlkampf findet trotzdem nicht statt. Liegt das daran, daß wir nicht mehr miteinander diskutieren – aus Angst, bei abweichender Meinung abgestraft zu werden? Eine Polemik ■ Von Bettina Gaus
In Papua-Neuguinea rechnen die Behörden jetzt mit über 3.000 Toten durch die verheerende Flutkatastrophe. Die Hilfsmaßnahmen haben begonnen, doch die Bevölkerung hat Angst vor neuer Springflut und Seuchen ■ Von Jördis Heer
■ Dupe Onitiri-Abiola, eine Witwe des in der Haft verstorbenen nigerianischen Oppositionsführers Moshood Abiola, über den Tod ihres Mannes, die Rolle Kofi Annans und die düstere Zukunft Nigerias
Abschlußbericht der Enquetekommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ tut sich schwer, nachhaltige Entwicklung auch sozial und wirtschaftlich zu fassen ■ Von Niels Boeing